Eiskunstlauf ISU Junior Grand Prix Riga 2025: Ergebnisse, Zeitplan, Übertragungen 21.-23.8.2025
von: Karsten Heimberger | aktualisiert am: 29. August 2025Der Eiskunstlauf Junior Grand Prix 2025 startet wieder in Riga (Lettland) und findet vom 21.–23. August 2025 statt. Hier die Ergebnisse, der Zeitplan und Übertragungen.

Eiskunstlauf ISU Junior Grand Prix Riga 2025 Zeitplan, Übertragungen 21.-23.8.2025 – hier Rio Nakata (Archiv-Bild aus dem letzten Jahr) – Foto © International Skating Union (ISU)
Mit dem ISU Junior Grand Prix Eiskunstlauf 2025 beginnen wie jedes Jahr die wichtigsten Wettbewerbe der neuen Eiskunstlauf-Saison 2025-2026.
Inhaltsverzeichnis
Wie im letzten Jahr ist der Auftakt in Lettland beim ISU Junior Grand Prix Riga 2025, bei dem erneut Sportler in allen vier Eiskunstlauf-Disziplinen am Start sind.
Wir sehen also sowohl Einzel-Sportler der Junioren-Frauen und Junioren-Männer als auch Junioren-Eiskunstlauf-Paare und Junioren-Eistanz-Paare. Das ist nicht bei allen Junior Grand Prix – Wettbewerben so.
Sie finden hier den Zeitplan in Riga, Hinweise zu den Übertragungen der Wettbewerbe, und später Zug um Zug die Ergebnisse des Eiskunstlauf ISU Junior Grand Prix Riga 2025.
Ergebnisse Eiskunstlauf ISU Junior Grand Prix Riga 2025
Bei den Ergebnissen vom Eiskunstlauf ISU Junior Grand Prix Riga 2025 konzentrieren wir uns auf die besten Sportler mit international relevanten Ergebnissen. Am Start ist u.a. Rio Nakata aus Japan, der amtierende Junioren-Weltmeister, als vielleicht der prominenteste Vertreter der jungen Sportler.
Auf alle Fälle jedoch erwähnen wir die Ergebnisse der Eiskunstläufer und Eistänzer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, unabhängig von ihren Platzierungen. Es sind in jeder Disziplin junge Sportler aus „unseren“ Ländern dabei. Wir gehen darauf in jeder Disziplin näher ein.
Ergebnis Eiskunstlauf-Frauen ISU Junior Grand Prix Riga 2025
Die jungen Eiskunstlauf-Frauen eröffnen die Wettbewerbe in Riga. Am Start sind 31 Juniorinnen. Auch dabei sind Anna Gerke aus Deutschland, Hannah Frank aus Österreich und Elisabeth Dibbern aus der Schweiz.
Toller Erfolg für Elisabeth Dibbern auf Platz 3 am Ende – dabei begann die Kür mit einem aufgerissenen und deshalb nur einfachen Axel gar nicht gut… Doch Elisabeth hat sich nicht beirren lassen und „durchgezogen“. Respekt! Hier das Video dazu:
Anna Gerke war ein gutes Kurzprogramm gelungen und ist ausgerechnet beim Camel Spin gestürzt… Das sieht man auch selten, das sowas schief geht (zumindest bei den Wettbewerben, die ich sehe). Das „kostet“ nicht viel, aber 2-3 Punkte mehr hätten ihr und dem sonst schönen Programm gut gestanden!
Die Kür von Anna Gercke ist ein schönes Programm zwischen Nachdenklichkeit und Temperament, das Frida Kahlo gewidmet ist. Auch die sehr bedachte, gelungene Musik-Auswahl gefällt mir – Kompliment an Choreografin Viktoriia Lopusova. Die und Trainerin Martina Dieck haben sich mit Anna Gerke in Riga gemeinsam über diese gute Leistung gefreut.
Hier das Video von ihrer Kür:
Hier die besten Juniorinnen nach der Kür und dem Kurzprogramm beim JGP in Riga:
- Mei Okada aus Japan: 189,67 Punkte insgesamt aus Kür 121,29 (62,55+58,74) + KP 68,38 Punkte (39,31+29,07) – persönliche Bestleistung im KP
- Jiyu Huh aus Südkorea: 186,55 Punkte insgesamt aus Kür 120,71 (64,17+56,54) + KP 65,84 Punkte (38,20+27,64) – erster Start
- Elisabeth Dibbern aus der Schweiz: 173,67 Punkte insgesamt aus Kür 112,65 (63,36+49,29) + KP 61,02 Punkte (35,70+25,32) – alles persönliche Bestleistung
- Elina Goidina aus Estland: 172,74 Punkte insgesamt aus Kür 108,97 (58,42+52,55) + KP 63,77 Punkte (37,12+26,65)
- Yuseong Kim aus Südkorea: 171,39 Punkte insgesamt, davon Kür 116,69 (63,07+53,62)
- Angela Shao aus den USA: 58,70 Punkte (32,58+26,12) – erster Start
- Yo Takagi aus Japan: 170,15 Punkte insgesamt aus Kür 106,97 (52,67+55,30) + KP 63,18 Punkte (35,72+27,46)
- Anna Gerke aus Deutschland: 167,44 Punkte insgesamt aus Kür 111,08 (60,14+50,94) + KP 56,36 Punkte (32,21+25,15) – alles persönliche Bestleistung
Hannah Frank aus Österreich erhielt 142,78 Punkte insgesamt aus Kür 93,84 (48,55+47,29) + 48,94 Punkte (28,38+21,56) und liegt am Ende auf Platz 12.
Elisabeth Dibbern ist 14 Jahre alt (wird im Dezember 15) und 1,52m groß. Sie kommt aus Zürich. Ihre Trainer sind Linda van Troyen und Sindra Kriisa, Choreograf der Programme ist Artem Fedorchenko. Im Kurzprogramm läuft sie nach dem Song „Smile“ von Charlie Chaplin, gesungen von Nana Mouskouri. Elisabeth war im letzten Jahr schon zweimal beim Junior Grand Prix am Start. Von dort kommt sie mit einer Bestleistung von 159,78 Punkten insgesamt aus Kür 111.22 + KP 48,63.
Anna Gerke ist 14 Jahre alt (wird im November 15) und 1,57m groß. Sie lebt in Dortmund. Ihre Trainer sind Martina Dieck, Viktoriia Lopusova und Aliaksei Mialiokhin, Choreografin der Programme ist Viktoriia Lopusova. Im Kurzprogramm läuft sie nach einem Medley aus Songs aus dem Sountrack zu „Dune“ von Hans Zimmer. Anna war im letzten Jahr schon zweimal beim Junior Grand Prix am Start. Von dort kommt sie mit einer Bestleistung von 163,44 Punkte insgesamt aus Kür 109,70 + KP 55,68.
Hannah Frank ist 16 Jahre alt und 166m groß. Sie kommt aus Puchenau in der Nähe von LInz. Ihre Trainer sind Denise Jaschek, Markus Haider, Choreografen der Programme sind Irina Romanova, Tatjana Schröck. Im Kurzprogramm läuft sie zu einem Medley, das inhaltlich Mozart gewidmet ist (z.B. Rock Me Amadeus von Falco). Sie war in den letzten zwei Jahren schon dreimal am Start. Von da kommt sie mit einer Bestleistung von 136,98 Punkten insgesamt aus Kür 86,13 + KP 51,97.
Ergebnis Eiskunstlauf-Paare ISU Junior Grand Prix Riga 2025
Bei den Junioren-Eiskunstlauf-Paaren sind 11 Paare am Start, darunter Sonja Löwenherz – Robert Löwenherz aus Deutschland (starten im Kurzprogramm in Gruppe 2).
Hier die besten Junioren-Eiskunstlauf-Paare nach der Kür und dem Kurzprogramm beim JGP in Riga:
- Ava Kemp – Yohnatan Elizarov aus Kanada: 175,91 Punkte insgesamt aus Kür 113,24 (57,10+56,14) + KP 62,67 Punkte (36,55+26,12) – alles persönliche Bestleistung
- Xuanqi Zhang – Wengiang Feng aus China: 160,75 Punkte insgesamt aus Kür 99,92 (50,09+50,83) + KP 60,48 Punkte (36,58+24,26) – alles persönliche Bestleistung
- Naomi Williams – Lachlan Lewer aus den USA: 159,63 Punkte insgesamt aus Kür 101,50 (49,28+53,22) + KP 58,13 Punkte (32,52+25,61) – alles persönliche Bestleistung
Sonja Löwenherz – Robert Löwenherz aus Deutschland erhielten insgesamt 108,11 Punkte aus Kür 71,13 (37,18+33,95) und Kurzprogramm 36,98 Punkte (20,74+16,24). Das ist der 11. Platz.
Sonja Löwenherz – Robert Löwenherz leben in Berlin. Sonja ist 16 Jahre alt (wird im November 17) und 1,54m groß. Robert ist 21 Jahre alt und 1,78m groß. Ihr Trainer ist Rico Rex, Choreograf der Programm ist Paul Boll. Im Kurzprogramm laufen sie zu einem Medley aus den Songs „New Sensation“ und „What You Need“. Ihre Bestleistungen stammen aus dem Jahr 2023 (Junior Grand Prix in Gdansk) mit 117,06 Punkten insgesamt aus Kür 75,82 + KP 41,24.
Ergebnis Eiskunstlauf-Männer ISU Junior Grand Prix Riga 2025
Bei den jungen Eiskunstlauf-Männern sind 23 Junioren am Start in Riga. Auch dabei sind Genrikh Gartung aus Deutschland, Daniel Ruis aus Österreich und Ean Weiler aus der Schweiz.
Genrikh Gartung ist mit Platz 3 ein schöner Erfolg und Auftakt in die Saison gelungen, auch wenn nicht alles rund lief in der Kür. Schade, da wäre Platz 2 drin und eine wichtige Weiche in Richtung Grand Prix Finale gestellt gewesen.
Aber immerhin springt er den 4fachen Lutz (einmal gelungen, einmal nicht) und der Loop sah auch so aus, als ob er den 4fach springen könnte (war 3fach). Ohne Vierfachsprünge hat man bei den Männern international kaum eine Chance, relevante Ergebnisse zu erzielen.
Hier das Video vom Kurzprogramm des Siegers Rio Nakata, dessen Ergebnis im Kurzprogramm schon recht erstaunlich ist:
Hier die besten Junioren nach der Kür und dem Kurzprogramm beim JGP in Riga:
- Rio Nakata aus Japan: 246,94 Punkte insgesamt aus Kür 158,22 (76,50+81,72) + KP 88,72 (46,98+41,74) – persönliche Bestleistung KP
- Grayson Long aus Kanada: 221,71 Punkte insgesamt aus Kür 143,06 (68,67+75,39) + KP 78,65 (41,84+36,81) – alles persönliche Bestleistung
- Genrikh Gartung aus Deutschland: 210,01 Punkte insgesamt aus Kür 134,07 (72,71+63,36) + KP 75,94 (42,82+33,12) – persönliche Bestleistung KP
- Ryoto Mori aus Japan: 206,51 Punkte insgesamt aus Kür 132,12 (63,83+68,29) + KP 74,39 (40,15+34,24) – erster Start
- Yanhao Li aus Neuseeland: 205,51 Punkte insgesamt aus Kür 127,33 (54,40+72,93) + KP 78,18 (40,54+37,64)
- Lukas Vaclavik aus der Slowakei: 203,31 Punkte insgesamt aus Kür 131,18 (64,18+68,00) + KP 72,13 (36,64+35,49)
Ean Weiler aus der Schweiz erhielt 189,98 Punkte insgesamt aus Kür 128,72 (64,65+65,07) + KP 61,26 (30,08+31,18) – letzlich Platz 8.
Daniel Ruis aus Österreich bekam 149,88 Punkte insgesamt aus Kür 97,26 (39,94+57,32) + KP 52,62 (26,73+25,89) – persönliche Bestleistung Kür und Gesamt – Platz 15.
Hier das Video vom Kurzprogramm von Genrikh Gartung aus Deutschland:
Genrikh Gartung ist 17 Jahre alt (wird im Oktober 18) und 1,80m groß. Er stammt ursprünglich aus Russland und lebt in Oberstdorf. Seine Trainer sind Niko Ulanovsky und Ria Schiffner. Die Choreografen sind für das Kurzprogramm Joti Polizoakis und für die Kür Benoit Richaud. Im Kurzprogramm läuft er zu dem Song „Did You Ever Feel Lonely?“ von Gary Moore. Genrikh startet seit 2024 im Junior Gand Prix. Er geht mit einer Bestleistung vom 218,94 Punkten insgesamt aus Kür 144,57 + KP 74,37 in die Saison, gelaufen bei der letzten Junioren-WM 2025, wo er Platz 7 belegte. Außerdem ist er amtierender Deutscher Meister bei den Junioren.
Ean Weiler ist 17 Jahre alt (wird im September 18) und 1,69m groß. Er stammt aus Winterthur. Er trainiert bei Stéphane Lambiel & Team, dort wurden auch die aktuellen Choreografien erarbeitet. Im Kurzprogramm läuft er zu dem Song „Watergun“ von Remo Forrer. Ean Weiler läuft seit 2023 im Junior Grand Prix. Er geht in die Saison mit einer Bestleistung von 195,52 Punkten insgesamt aus Kür 127,59 + KP 68,19. Er ist amtierender Schweizer Meister bei den Junioren.
Daniel Ruis ist 16 Jahre alt (wird im Oktober 17) und 1,72m groß. Er stammt aus Wien. Sein Trainer ist Neil Chesterton, der gemeinsam mit Daniel selbst auch für die Choreografien verantwortlich ist. Im Kurzprogramm läuft er zu dem Song „Beautiful Things“ von Benson Boone, Evan Elair, Jackson Lafrantz Larsen. Daniel Rus läuft seit 2023 im Junior Grand Prix. Er geht mit einer Bestleistung in die Saison von 136,67 Punkten insgesamt aus Kür 88,70 + KP 52,75).
Ergebnis Eistanz-Paare ISU Junior Grand Prix Riga 2025
Bei den Junioren-Eistanz-Paaren sind 15 Paare am Start, darunter Eniko Kobor – Zoard Kobor aus Deutschland, Anita Straub – Andreas Straub aus Österreich und Seraina Tscharner – Laurin Wiederkehr aus der Schweiz.
Hier die besten Junioren-Eistanz-Paare nach dem Free Dance und dem Rhythm Dance beim JGP in Riga:
- Leyla Veillon – Alexander Brandys aus Kanada: 161,83 Punkte insgesamt aus Free Dance 97,67 (53,09+44,58) + RD 64,16 (35,38+28,78) – alles persönliche Bestleistung
- Dania Mouaden – Theo Bigot aus Frankreich: 160,13 Punkte insgesamt aus Free Dance 95,78 (51,50+44,28) + RD 64,35 Punkte (35,46+28,89) – alles persönliche Bestleistung
Anita Straub – Andreas Straub aus Österreich erliefen 136,11 Punkte insgesamt aus Free Dance 83,92 (45,58+38,34) + RD 52,19 (27,62+24,57) – persönliche Bestleistung Gesamt und Free Dance – insgesamt Platz 5.
Seraina Tscharner – Laurin Wiederkehr aus der Schweiz bekamen 126,68 Punkte insgesamt aus Free Dance 79,65 (43,73+35,92) + RD 47,03 (25,36+21,67) – alles persönliche Bestleistung – schließlich Platz 7.
Eniko Kobor – Zoard Kobor aus Deutschland erhielten 120,48 Punkte insgesamt aus Free Dance 76,37 (42,65+33,72) + RD 44,11 (23,98+21,13) – persönliche Bestleistung Free Dance – am Ende Platz 10.
Eniko Kobor – Zoard Kobor stammen beide aus Düsseldorf und sind 16 Jahre alt (werden im November 17). Ihre Trainer sind Stefano Caruso und Robynne Tweedale, die auch für die Choreografien verantwortlich ist. Sie laufen im Rhythm Dance zu einem Medley (Space Jam, Men in Black, Cosmic Girl). Eniko & Zoard starten seit letztem Jahr im Junior Grand Prix und kommen in die Saison mit einer Bestleistung von 126,44 Punkten insgesamt aus Free Dance 74,86 + RD 51,58.
Anita Straub – Andreas Straub stammen beide aus Wien. Anita ist 18 Jahre alt und 1,67m groß. Andreas ist 21 Jahre alt und 1,92m groß. Ihre Trainer Galina Churilova und Pavel Laurencik. Choreografen der Programme sind Maxim Nikitin und Alexandra Nazarova. Sie laufen im Rhythm Dance nach den Songs „Bailamos“ von Enrique Iglesias und „Maria“ von Ricky Martin. Anita & Andreas sind bereits dreifache Junioren-Meister in Österreich. Im Junior Grand Prix laufen sie seit letztem Jahr und starten in die Siason mit einer Bestleistung von 132,60 Punkten insgesamt aus Free Dance 79,45 + RD 53,34.
Seraina Tscharner – Laurin Wiederkehr stammen beide aus Zürich. Seraina ist 17 Jahre alt und 1,58m groß. Laurin ist 19 Jahre alt und 1,75m groß. Ihre Trainer sind Lucie Mysliveckova und Alisa Besseghier, die auch für die Choreografien verantwortlich ist. Sie laufen im Rhythm Dance nach einem Medley, u.a. mit Songs von Daft Punk. Seraina & Laurin sind amtierende Schweizer Meister bei den Junioren. Sie starten in die Saison mit einer Bestleistung von 115,06 Punkten insgesamt aus Free Dance 68,88 + RD 46,18.
Zeitplan ISU Junior Grand Prix Eiskunstlauf Riga (Lettland) 21.-23.8.2025
Für die Eiskunstlauf-Wettbewerbe in Riga (Lettland) ist der nachfolgend genannten Zeitplan bzw. Ablaufplan angekündigt (Angaben in Ortszeit, siehe Hinweise unten):
Eiskunstlauf-Wettbewerbe am Donnerstag, 21. August 2025:
- 11.00 Uhr Junioren-Frauen Kurzprogramm (10.00 Uhr MEZ)
- 16.00 Uhr Junioren Eiskunstlauf-Paare Kurzprogramm
- 18.15 Uhr Junioren-Männer Kurzprogramm
Eiskunstlauf-Wettbewerbe am Freitag, 22. August 2025:
- 11.30 Uhr Junioren-Eistanz-Paare Rhythm Dance
- 14.20 Uhr Kür der Junioren-Eiskunstlauf-Paare
- 18.45 Uhr Kür der Junioren-Frauen
Eiskunstlauf-Wettbewerbe Samstag, 23. August 2025:
- 11.00 Uhr Kür der Junioren-Männer
- 14.50 Uhr Free Dance der Eistanz-Paare
Wir geben die Beginn-Zeiten hier in Salsango immer in Ortszeit an. So haben wir während der Saison immer die gleiche Basis und können allen Lesern die Orientierung erleichtern, auch wenn sie die Artikel außerhalb vo Mitteleuropa lesen.
Riga ist Mitteleuropa um 1 Stunde voraus. Also müssen Sie von den angegebenen Zeiten jeweils 1 Stunden abziehen, wenn Sie die Wettbewerbe live verfolgen möchten. Wir geben aber oben Hinweise für die Beginnzeiten hier bei uns (MEZ).
Übertragung der Wettbewerbe des ISU JGP Lettand 2025
Die Eiskunstlauf-Wettbewerbe des ISU Junior Grand Prix 2025 werden wie schon lange live auf dem ISU-eigenen Youtube-Kanal übertragen – wieder mit Live-Kommentar von Ted Barton und Mark Hanretty (wie gewohnt).
Wenn Sie die Wettbewerbe nicht live ansehen können, haben Sie anschließend noch Gelegenheit dazu. Es gibt Videos von den Wettbewerben als Ganzes und zuletzt gab es zusätzlich Einzel-Videos von allen Sportlern.
Wir binden wie gewohnt die aktuellen Live-Übertragungen gleich hier unten ein, so dass Sie nicht lange suchen müssen. Ergänzend jedoch hier der Link zum ISU-Kanal, falls bei uns etwas schief geht bzw. für die Videos, wenn ein Wettbwerb schon beendet ist.
Hinweise und Links zum Eiskunstlauf in Salsango
Alle aktuelle Beiträge finden Sie unter dem Stichwort Eiskunstlauf-Nachrichten im Salsango-Magazin.
Eine Übersicht über die wichtigsten Eiskunstlauf-Termine in der Saison 2025-2026 finden Sie auf unserer Seite Eiskunstlauf Wettbewerbe und Meisterschaften.