Eiskunstlauf: Olympia 2026 – Qualifikation und Quoten
von: Karsten Heimberger | aktualisiert am: 18. September 2025Im Eiskunstlauf hat die Qualfikation für Olympia 2026 einige besonders Aspekte. Deshalb wollen wir darauf näher eingehen. Eine Besonderheit ist z.B., dass sich russische Sportler qualifizieren können, obwohl sie international generell noch gesperrt sind.
Auch eine Übersicht finden Sie hier, welche Länder für welche Eiskunstlauf-Disziplin bei Olympia 2026 qualifiziert sind.

Eiskunstlauf: Olympia 2026 – Qualifikation und Quoten – Grafik: © Salome – stock.adobe.com
Die Olympischen Winterspiele 2026 sind vom 6.–22. Februar 2026 in Italien (Cortina) bzw. die Eiskunstlauf-Wettbewerbe in Mailand.
Inhaltsverzeichnis
Wie viele Plätze gibt es bei Olympia 2026 im Eiskunstlauf?
Bei Olympia 2026 stehen 100 Start-Plätze für die Eiskunstlauf-Disziplinen insgesamt zur Verfügung: Bei den Männer und Frauen sind es je 29 Plätze, bei den Eiskunstlauf-Paaren 19 Plätze und bei den Eistanz-Paaren 23 Plätze.
Das sind 142 Sportler (wegen der Paare), falls Sie die Zahl einmal irgendwo lesen sollten.
Bisher (Stand August 2025) sind 83 Starter für die Olympischen Winterspiele 2026 bereits qualifiziert bzw. Startplätze vergeben auf Grundlage der Leistungen (Sportler und Paare, die nach der letzten WM die Voraussetzungen erfüllten).
Weitere 17 Sportler oder Paare können sich qualifizieren in Peking bei dem Olympischen Qualifikations-Wettbewerb am 17.–21. September 2025. Details dazu in diesem Artikel Eiskunstlauf: Olympia-Qualifikation Peking 19.–21. September 2025:
Welche Länder sind für Olympia 2026 qualifiziert?
Von den bisher vergebenen 83 Plätzen in den vier Eiskunstlauf-Disziplinen sind nach sportlichen Kriterien Plätze an die unten genannten Länder vergeben worden.
Deutschland hat zwei Startplätze bei den Eiskunstlauf-Paaren und einen Statplätz bei den Eistanz-Paaren. Österreich ist nur bei den Frauen vertreten und die Schweiz hat zwei Startplätze bei den Frauen und einen bei den Männern.
Insgesamt verteilen sich die Startplätze für Olympia 2026 wie folgt:
Eiskunstlauf-Frauen
Bei den Frauen haben drei Plätze die USA und Japan, Zwei Plätze haben Südkorea und die Schweiz und einen Platz haben Belgien, Bulgarien, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Israel, Kanada, Kasachstan, Litauen, Österreich, Polen und Rumänien.
In Peking bei der Qualifikation im September können sich noch einen weiteren Platz sichern Belgien und Estland – und die s.g. neutralen Sportler, also z.B. Eiskunstläuferinnen aus Russland (mehr dazu weiter unten).
Eiskunstlauf-Männer
Bei den Männern haben drei Plätze die USA und Japan, Zwei Plätze haben Frankreich, Italien und Lettland und einen Platz haben Aserbaidschan, China, Estland, Georgien, Kanada, Kasachstan, Polen, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien, Südkorea.
In Peking bei der Qualifikation im September können sich noch einen weiteren Platz sichern Frankreich, Georgien, Kasachstan und Südkorea – und die s.g. neutralen Sportler, also z.B. Eiskunstläufer aus Russland (mehr dazu weiter unten).
Eiskunstlauf-Paare
Bei den Eislauf-Paaren haben zwei Plätze Deutschland, Italien, Kanada und die USA und je einen Platz Australien, Georgien, Großbritannien, Japan, Polen, die Niederlande, Ungarn und Usbekistan.
Bei der Qualifikation In Peking im September können sich noch einen weiteren Platz sichern Australien, Georgien, Japan, Ungarn, die USA und Usbekistan.
Eistanz-Paare
Bei den Eistanz-Paaren haben drei Plätze Kanada und die USA, zwei Plätze Finnland, Frankreich, Großbritannien und Tschechien und je einen Platz Deutschland, Georgien, Italien, Spanien und Südkorea.
Bei der Qualifikation In Peking im September können sich noch einen weiteren Platz sichern Georgien, Italien und Spanien.
Eiskunstläufer aus Russland bei Olympia 2026
Nach einer ISU-Entscheidung (Communication No. 2708, die ISU ist die International Skatung Union, der Internationale Eislauf-Verband) dürfen Eiskunstläuferinnen und Eiskunstläufer aus Russland und Weißrussland als s.g. neutrale Athleten (AIN) an den Olympischen Winterspielen 2026 teilnehmen, wenn sie die Qualifikation in September in Peking bestehen.
Dafür hatten die Landesverbände Sportler an die ISU gemeldet. Die ISU hat Regeln aufgestellt, welche Sportler in Frage kommen. Die Kriterien reichen von einem Anti-Doping-Programm bis hin zu politischen Bedingungen.
Zugelassen für die Qualifikation wurden:
- aus Russland die Eiskunstläuferinnen Adelia Patrosian und Alina Gorbacheva sowie die Eiskunstläufer Petr Gummenik und Vladislav Dikidzhi
- aus Weißrussland die Eiskunstläuferinnen Viktoriia Safonova und Nastassia Sidarenka, dann die Eiskunstläufer Vasil Barakhouski und Yauheni Puzanau sowie das Eistanz-Paar Viktoriya Plaskonnaya – Vladzislav Sytsik.
Qualifizieren können sich nur jeweils ein Sportler bzw. Paar pro Land.
Zu den ISU-Bedingungen gehört u.a., dass die Sportler nicht Militärangehörige sein dürfen und sich auch nicht in besonderer Weise öffentlich im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg exponiert haben. Deshalb sind aus Russland keine Eiskunstlauf-Paare oder Eistanz-Paare dabei.
Qualifikations-Wettbewerb für Olympia 2026 in Peking
Der Qualifikations-Wettbewerb für Olympia 2026 in der Zeit 17.–21. September 2025 in Peking ist die letzte Möglichkeit, sich für Olympia 2026 zu qualifizieren.
Dort können bei den Frauen und Männern je 5 Start-Plätze vergeben werden, bei den Eiskunstlauf-Paaren 3 Plätze und bei den Eistanz-Paaren 4 Plätze.
Solche Wettbewerbe gab es bisher schon zu Beginn der jeweiligen Olympischen Saison. Besonders ist er in diesem Jahr, weil sich einige Russische Eiskunstläufer (und weißrussische) für die Olympischen Spiele als „Neutrale Athlethen“ noch qualifizieren können gemäß einer IOC-Empfehlung und entsprechender ISU-Beschlüsse und Qualifikationsbedingungen, obwohl sie sonst von Wettbewerben ausgeschlossen sind.
Wir werden selbstverständlich über diesen Wettbewerb in Peking wieder live berichten, wie sie das bei Salsango gewohnt sind.
Hinweise und Links zum Eiskunstlauf in Salsango
Alle aktuelle Beiträge finden Sie unter dem Stichwort Eiskunstlauf-Nachrichten im Salsango-Magazin.
Eine Übersicht über die wichtigsten Eiskunstlauf-Termine in der Saison 2025-2026 finden Sie auf unserer Seite Eiskunstlauf Wettbewerbe und Meisterschaften.