Eiskunstlauf: Olympia 2026 – Qualifikation und Quoten
von: Karsten Heimberger | aktualisiert am: 7. August 2025Weil im Eiskunstlauf die Qualfikation für Olympia 2026 einige besonders Aspekte hat, wollen wir darauf näher eingehen. Eine Besonderheit ist z.B., dass sich einige russische Sportler qualifizieren können, obwohl die ja international generell noch gesperrt sind.
Auch eine Übersicht finden Sie hier, welche Länder überhaupt für welche Eiskunstlauf-Disziplin bei Olympia 2026 qualifiziert sind.

Eiskunstlauf: Olympia 2026 – Qualifikation und Quoten – Grafik: © Salome – stock.adobe.com
Die Olympischen Winterspiele 2026 sind vom 6.–22. Februar 2026 in Italien (Cortina) bzw. die Eiskunstlauf-Wettbewerbe in Mailand.
Inhaltsverzeichnis
Wie viele Plätze gibt es bei Olympia 2026 im Eiskunstlauf?
Bei Olympia 2026 stehen insgesamt 100 Start-Plätze in den einzelnen Disziplinen zur Verfügung: Bei den Männer und Frauen je 29 Plätze, bei den Eiskunstlauf-Paaren 19 Plätze und bei den Eistanz-Paaren 23 Plätze.
Bisher sind für die Olympischen Winterspiele 2026 bereits 83 Starter qualifiziert (Sportler und Paare, die nach der letzten WM die Voraussetzungen erfüllten).
Weitere 17 Sportler oder Paare können sich noch qualifizieren in Peking bei dem Olympischen Qualifikations-Wettbewerb am 17.–21. September 2025. Dort können noch einmal bei den Frauen und Männern je 5 Plätze vergeben werden, bei den Eiskunstlauf-Paaren 3 Plätze und bei den Eistanz-Paaren 4 Plätze.
Welche Länder sind bisher für Olympia 2026 qualifiziert?
Von den bisher vergebenen 83 Plätzen in den vier Eiskunstlauf-Disziplinen sind nach sportlichen Kriterien an folgende Länder die nachfolgend genannten Plätze vergeben worden:
Bei den Eiskunstlauf-Frauen
Bei den Frauen haben drei Plätze die USA und Japan, Zwei Plätze haben Südkorea und die Schweiz und einen Platz haben Belgien, Bulgarien, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Israel, Kanada, Kasachstan, Litauen, Österreich, Polen und Rumänien.
In Peking bei der Qualifikation im September können sich noch einen weiteren Platz sichern Belgien und Estland – und die s.g. neutralen Sportler, also z.B. Eiskunstläuferinnen aus Russland (mehr dazu weiter unten).
Bei den Eiskunstlauf-Männern
Bei den Männern haben drei Plätze die USA und Japan, Zwei Plätze haben Frankreich, Italien und Lettland und einen Platz haben Aserbaidschan, China, Estland, Georgien, Kanada, Kasachstan, Polen, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien, Südkorea.
In Peking bei der Qualifikation im September können sich noch einen weiteren Platz sichern Frankreich, Georgien, Kasachstan und Südkorea – und die s.g. neutralen Sportler, also z.B. Eiskunstläufer aus Russland (mehr dazu weiter unten).
Bei den Eiskunstlauf-Paaren
Bei den Eislauf-Paaren haben zwei Plätze Deutschland, Italien, Kanada und die USA und je einen Platz Australien, Georgien, Großbritannien, Japan, Polen, die Niederlande, Ungarn und Usbekistan.
Bei der Qualifikation In Peking im September können sich noch einen weiteren Platz sichern Australien, Georgien, Japan, Ungarn, die USA und Usbekistan.
Bei den Eistanz-Paaren
Bei den Eistanz-Paaren haben drei Plätze Kanada und die USA, zwei Plätze Finnland, Frankreich, Großbritannien und Tschechien und je einen Platz Deutschland, Georgien, Italien, Spanien und Südkorea.
Bei der Qualifikation In Peking im September können sich noch einen weiteren Platz sichern Georgien, Italien und Spanien.
Eiskunstläufer aus Russland bei Olympia 2026
Gemäß einer ISU-Entscheidung (siehe Communication No. 2708) dürfen auch Eiskunstläuferinnen und Eiskunstläufer aus Russland und Weißrussland als s.g. neutrale Athleten (AIN) an den Olympischen Winterspielen 2026 teilnehmen, wenn sie die Qualifikation in September in Peking bestehen.
Dafür hatten die Landesverbände Sportler an die ISU gemeldet, die in Frage kämen. Die ISU hat das geprüft, auch unter bestimmten, politischen Aspekten (auf die wir hier nicht näher eingehen – wir müssen die Entscheidung ohnehin nehmen, wie sie ist).
Zugelassen für die Qualifikation wurden:
- aus Russland die Eiskunstläuferinnen Adelia Patrosian und Alina Gorbacheva sowie die Eiskunstläufer Petr Gummenik und Vladislav Dikidzhi
- aus Weißrussland die Eiskunstläuferinnen Viktoriia Safonova und Nastassia Sidarenka, dann die Eiskunstläufer Vasil Barakhouski und Yauheni Puzanau sowie das Eistanz-Paar Viktoriya Plaskonnaya – Vladzislav Sytsik.
Sollen wir zu diesen Sportlern noch mehr schreiben, sie näher vorstellen?
Hinweise und Links zum Eiskunstlauf in Salsango
Alle aktuelle Beiträge finden Sie unter dem Stichwort Eiskunstlauf-Nachrichten im Salsango-Magazin.
Eine Übersicht über die wichtigsten Eiskunstlauf-Termine in der Saison 2025-2026 finden Sie auf unserer Seite Eiskunstlauf Wettbewerbe und Meisterschaften.