Eiskunstlauf: Olympia-Qualifikation Peking 19.–21. September 2025: Vorschau, Zeitplan, Übertragungen
von: Karsten Heimberger | aktualisiert am: 18. September 2025Im Eiskunstlauf gibt es den Olympia-Qualifikations-Wettbewerb in Peking am 19.–21. September 2025, der in mehrfacher Hinsicht besonders ist.

Eiskunstlauf Olympia-Qualifikation Peking 19.–21. September 2025 Ergebnisse, Vorschau, Zeitplan, Übertragungen – hier im Bild die Eiskunstläuferin Anastasiia Gubanova – Foto: © International Skating Union (ISU)
Sie finden hier für diese Olympia-Qualifikation im Eiskunstlauf in China eine Vorschau, in der wir auf einige wichtige Aspekte und Sportler hinweisen, dann den Zeitplan und die Übertragungen sowie live ergänzt die Ergebnisse der Wettbewerbe einschließlich einer Zusammenfassung, wer sich für Olympia qualifiziert hat, nachdem das entschieden ist.
Inhaltsverzeichnis
Eiskunstlauf-Olympia-Qualifikation Peking: Ausblick und Vorschau
Dieser Eiskunstlauf-Wettbewerb in Peking am 19.–21.9.2025 ist besonders für jene Sportler von Bedeutung, die sich bisher nicht für Olympia 2026 qualifizieren konnten.
Dabei sind aus ganz unterschiedlichen Gründen durchaus prominente Eiskunstläufer und Eistänzer am Start.
Besonders spannend sind die Wettbewerbe der Eiskunstlauf-Frauen und -Männer, u.a. weil hier erstmals seit den letzten Olympischen Spielen Sportler aus Russland überhaupt bei einem internationalen Wettbewerb starten – und die Gelegenheit bekommen, sich für Olympia 2026 zu qualifizieren, wo sie als neutrale Athleten starten dürften.
Dafür gab es ein Verfahren. Im Ergebnis sind hier in Peking Adeliia Petrosian und Petr Gummenik am Start. Wenn Sie mehr wissen möchten, schauen Sie bitte in unseren Artikel: Eiskunstlauf: Olympia 2026 – Qualifikation und Quoten.
Hoffnungen, ein Ticket für Olympia 2026 zu bekommen, machen sich bei den Frauen auch noch Loena Hendricks aus Belgien, Anastasia Gubanova aus Georgien, bei den Eiskunstlauf-Paaren Jiaxuan Zhang – Yihang Huang aus China und bei den Eistanz-Paaren Allison Reed – Saulius Ambrulevicius aus Litauen – um einige prominente Namen zu nennen.
Insgesamt werden noch folgende Olympia-Plätze vergeben:
- 5 Startplätze jeweils bei den Frauen und Männern
- 3 Startplätze bei den Eiskunstlauf-Paaren
- 4 Startplätze bei den Eistanz-Paaren
Die anderen Olympia-Startplätze wurden bereits in der letzten Saison vergeben.
Allerdings werden nicht alle Sportler, die in Peking am Start sind in Richtung Olympia schauen, denn es ist festgelegt, welche Verbände bzw. Länder sich noch qualifizieren können. Das sind:
- bei den Frauen Belgien und Estland und offenbar Georgien und Schweden
- bei den Männern Frankreich, Georgien, Kasachstan und Südkorea (offenbar auch Mexiko)
- bei den Eiskunstlauf-Paaren Australien, Georgien, Großbritannien, Japan, Polen, die Niederlande, Ungarn und Usbekistan (offenbar auch China und die USA)
- bei den Eistanz-Paaren Georgien, Italien und Spanien (offenbar auch Australien, China, Litauen, Japan und Schweden)
Erläuterungen: Es gab vor der Saison eine Liste, wie viele Plätze bei Olympia 2026 ein Land hat (auf Grund der Leistungen) und welche Sportler bereits qualifiziert sind. Daraus ergab sich auch, welche Länder sich noch Olympia-Plätze sichern könnten.
Aus verschiedenen Gründen gibt es nun aber Sportler, die sich noch qualifizieren müssen oder Länder, die sich noch Plätze sichern können. Das können wir hier im Detail nicht schildern, das würde den Rahmen sprengen.
Zu den Sportlern, die diese Möglichkeit erhalten, gehört u.a. auch Genrikh Gartung aus Deutschland, obwohl Deutschland ursprünglich keinen Olympia-Platz bei den Männern hatte. Weil Genrikh Gartung zu Beginn der Saison schon gute Leistungen zeigte, ist für ihn durchaus die Qualifikation möglich…
Dabei sind auch Maurizio Zandron aus Österreich sowie Sophia Schaller und Livio Mayr aus Österreich, die sich noch Hoffnungen auf einen Olympia-Startplatz machen.
Drücken wir allen Sportlern die Daumen, dass ihre Programm gelingen – besonders natürliche „unseren“ Sportlern.
Zeitplan Eiskunstlauf Olympia-Qualifikation Peking 19.–21.9.2025
Hier der Zeitplan (Ablaufplan) der Eiskunstlauf-Olympia-Qualifikations-Wettbewerbe in Peking am 19.–21. September 2025:
Eiskunstlauf-Wettbewerbe am Freitag, 19. September 2025:
- 12.15 Uhr Rhythm Dance Eistanz-Paare (06.15 Uhr MEZ)
- 15.30 Uhr Kurzprogramm Eiskunstlauf-Paare
- 18.00 Uhr Kurzprogramm Frauen (12.00 Uhr MEZ)
Eiskunstlauf-Wettbewerbe am Samstag, 20. September 2025:
- 10.00 Uhr Kurzprogramm Männer (04.00 Uhr MEZ)
- 14.30 Uhr Kür der Eiskunstlauf-Paare
- 17.15 Uhr Kür der Frauen (11.15 Uhr MEZ)
Eiskunstlauf-Wettbewerbe Sonntag, 21. September 2025:
- 10.00 Uhr Free Dance der Eistanz-Paare (04.00 Uhr MEZ)
- 13.45 Uhr Kür der Männer (07.45 Uhr MEZ)
Achtung! Die Beginnzeiten im Zeitplan sind in Ortszeit angegeben. Peking ist uns in Mitteleuropa derzeit 6 Stunden voraus. Sie müssen also, falls Sie die Wettbewerbe live verfolgen wollen, jeweils 6 Stunden von der genannten Zeit abziehen. Wir haben auch auch Angaben in MEZ ergänzt zur leichteren Orientierung.
Übertragung der Olympia-Qualifikation Peking 2025
Die Eiskunstlauf-Wettbewerbe in Peking werden live auf dem ISU-eigenen Youtube-Kanal übertragen – ganz bestimmt mit einem Live-Kommentar (eventuell von Ted Barton und Mark Hanretty, das wissen wir noch nicht).
Wenn Sie die Wettbewerbe nicht live ansehen können, haben Sie später Gelegenheit dazu, sich Videos von den Teil-Wettbewerben jeder Disziplin als Ganzes anzusehen. Ob es diesmal auch von allen Sportlern müssen wir abwarten.
TV-Übertragungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind uns nicht bekannt. Die ISU hatte angegeben, dass in Österreich der ORF die Wettbewerbe übertragen soll. Wir haben dazu aber im ORF-Programm keine Angaben gefunden…
Wir binden hierunter die jeweils aktuellen Live-Übertragungen ein. Ergänzend hier der Link zum ISU-Kanal, für den Fall, dass bei uns mal etwas nicht klappt bzw. für die Videos, wenn ein Wettbwerb beendet ist.
Hier die aktuellen Live-Streams aus Peking:
Hinweise und Links zum Eiskunstlauf in Salsango
Alle aktuelle Beiträge finden Sie unter dem Stichwort Eiskunstlauf-Nachrichten im Salsango-Magazin.
Eine Übersicht über die wichtigsten Eiskunstlauf-Termine in der Saison 2025-2026 finden Sie auf unserer Seite Eiskunstlauf Wettbewerbe und Meisterschaften.