Eiskunstlauf: Olympia-Qualifikation Peking 19.–21. September 2025: Ergebnisse, Zeitplan, Übertragungen
von: Karsten Heimberger | aktualisiert am: 21. September 2025Im Eiskunstlauf gibt es den Olympia-Qualifikations-Wettbewerb in Peking am 19.–21. September 2025, der in mehrfacher Hinsicht besonders ist.

Eiskunstlauf Olympia-Qualifikation Peking 19.–21. September 2025 Ergebnisse – hier im Bild Eistanz-Paar Holly Harris – Jason Chan aus Australien – Foto: © International Skating Union (ISU)
![]()
Sie finden hier für diese Olympia-Qualifikation im Eiskunstlauf in China eine Vorschau, in der wir auf einige wichtige Aspekte und Sportler hinweisen, dann den Zeitplan und die Übertragungen sowie live ergänzt die Ergebnisse der Wettbewerbe einschließlich einer Zusammenfassung, wer sich für Olympia qualifiziert hat, nachdem das entschieden ist.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse Eiskunstlauf Olympia-Qualifikation Peking 19.–21.9.2025
Die Ergebnisse der besten Sportler in Peking finden Sie nachfolgend Schritt für Schritt ergänzt. Wir konzentrieren uns i.d.R. auf Sportler mit Ergebnissen, die international eine gewisse Bedeutung haben. Außer jenen aus „unseren“ Ländern, deren Ergebnisse wir immer nennen, unabhängig von der Platzierung.
Bezogen auf die Ergebnisse für die Olympia-Qualifikation hier in Peking wissen wir übrigens nicht ganz genau, ob die Wettbewerbe so organisiert sind, dass die Sportler auf den besten 3, 4 oder 5 Plätzen automatisch für Olympia 2026 qualifiziert sind.
Wir nehmen das jedoch an, weil der Wettbewerb zusätzlich zum üblichen Wettkampfkalender ins Leben gerufen würde – und es wäre im Sinne der Spannung der Wettbewerbe. Außerdem machte es bei den Entscheidungen den Eindruck, es sei so…
Ergebnis Frauen Olympia-Qualifikation Peking 2025
In Peking sind 25 Frauen am Start – darunter Adeliia Petrosian aus Russland, Anastasiia Gubanova aus Georgien und Loena Hendrickx aus Belgien.

Adeliia Petrosian aus Russland bei der Olympia-Qualifikation in Peking (Kurzprogramm) – Foto: © International Skating Union (ISU)
Adeliia Petrosian ist ein gutes Kurzprogramm gelaufen – wirkte sehr konzentriert. Ein bisschen hat man ihr die Anspannung dieses besonderen Momentes angesehen. Beim Training zuvor wirkte sie etwas souveräner – oder, wie gewohnt.
Bei ihrem ersten Auftritt im Wettbewerb war die Landung beim 3-fachen Lutz nicht ganz perfekt. Für die Bedeutung dieser Momente, nicht allein nur für sie, ist das schon verständlich.
Da haben ihr die Juroren in der GOE-Wertung ein bisschen was abgezogen und auch sonst schienen sie bei den GOE’s und Programm-Komponenten eher zurückhaltend. Es ist ja noch früh in der Saison und im Wettbewerb. Hier das Video dazu:
In der Kür hat sie dann die ganz großen Schwierigkeiten weggelassen, die sie zum Ende der letzten Saison sicher beherrschte. Sicher die richtige Taktik für den Saison-Aufbau und diesen wichtigen Qualifiaktionswettbewerb und ersten Auftritt auf internationaler Bühne seit vier Jahren. Da muss man nicht gleich alle Karten auf den Tisch legen und kein unnötiges Risiko eingehen…
Wie unten im Ausblick dargestellt, können sich hier in Peking noch fünf Frauen für Olympia qualifizieren.
Hier die besten Frauen nach Kür und Kurzprogramm:
- Adeliia Petrosian aus Russland: 209,63 Punkte insgesamt aus Kür 140,91 (74,84+66,07) + KP 68,72 (37,09+31,63)
- Anastasiia Gubanova aus Georgien: 206,23 Punkte insgesamt aus Kür 138,15 (70,15+68,00) + KP 68,08 (35,16+32,92)
- Loena Hendrickx aus Belgien: 204,96 Punkte insgesamt aus Kür 138,04 (68,28+69,76) + KP 66,92 (34,39+32,53)
- Viktoriia Safonova aus Weißrussland: 181,91 Punkte insgesamt aus Kür 124,20 (67,67+56,53) + KP 57,71 (31,31+26,40)
- Ruiyang Zhang aus China: 179,76 Punkte insgesamt aus Kür 116,98 (60,68+57,30) + KP 62,78 (35,85+26,93) – alles persönliche Bestleistung
- Stefania Yakovleva aus Zypern: 177,53 Punkte insgesamt aus Kür 118,16 (63,08+55,08) + KP 59,37 (33,76+25,61) – alles persönliche Bestleistung
Adeliia Petrosian ist 18 Jahre alt und 1,52m groß und zweifache Russisiche Meisterin. Sie stammt aus Moskau und trainiert dort im Team von Eteri Tutberidze und Sergei Dudakov. Choreograf der Programme ist Daniil Gleikhengauz. Im Kurzrogramm läuft Adeliia zu einem Medley mehrerer Songs von Michael Jackson.
Adeliia Petrosian hat keine internationalen Ergebnisse zum Vergleich. Ihre letzten Ergebnisse finden Sie in unserem Sportler-Profil Adeliia Petrosian. Ihre letzten, internationalen Leistungen sind vier Jahre alt. Damals (2021) hatte sie eine Bestleistung von 210,57 Punkten aus Kür 139,71 + KP 70,86.
Hier das Video der derzeit Zweitplatzierten Anastasia Gubanova:
Anastasiia Gubanova kommt mit einer Bestleistung von 69,81 Punkte im Kurzprogramm (gelaufen bei der EM 2023).
Loena Hendricks kommt mit einer Bestleistung 76,98 Punkten im Kurzprogramm (gelaufen bei der WM 2024).
Ergebnis Männer Olympia-Qualifikation Peking 2025
In Peking sind 26 Männer am Start – darunter Petr Gumennik aus Russland, Genrikh Gartung aus Deutschland und Maurizio Zandron aus Österreich.
Wie unten im Ausblick dargestellt, können sich fünf Männer für Olympia qualifizieren.
Petr Gumennik scheint ein bisschen abgenommen zu haben – hat sich bestimmt noch einmal konzentrierter auf die Saison vorbereitet und ist entsprechend trainiert. Er lief ein souveränes Kurzprogramm – soweit ich das beurteilen kann – und schien auch recht entspannt seine Rückkehr auf die internationale Bühne zu genießen.
Hier das Video von seinem Kurzprogramm:
Die Kür von Peter Gumennick als „Eugen Onegin“ von Puschkin (Musik aus dem Soundtrack von Georgiy Zheryakov) ist eine spannende, noch nicht so häufig erzählte Geschichte. Das Programm war jedoch durchwachsen, was man schon im letzten Jahr immer wieder mal bei ihm gesehen hat. Klar, er hat hier einen riesigen Punktevorsprung, aber um bei Olympia vorn dabei zu sein, fehlt einiges. Aber da ist auch noch Zeit.
Petr hatte insgesamt 5 Vierfachsprünge im Programm, davon zwei Salchow, die beide nicht so ganz perfekt gelangen. Zuvor war auch schon der Lutz ziemlich daneben gegangen in der Landung und schließlich war auch noch der abschließende 3-fach Lutz wackelig. Bleiben also der Flip und der Loop…
Hier die besten Männer nach Kür und Kurzprogramm:
- Petr Gumennik aus Russland: 262,82 Punkte insgesamt aus Kür 169,02 (88,97+80,05) + KP 93,80 Punkte (54,84+38,96)
- Hyungveom Kim aus Südkorea: 228,60 Punkte insgesamt aus Kür 153,91 (82,78+71,13) + KP 74,69 Punkte (41,35+33,34)
- Donovan Carrillo aus Mexico: 222,36 Punkte insgesamt aus Kür 137,39 (64,82+72,57) + KP 84,97 Punkte (48,10+36,87)
- Kyrolo Marsak aus der Uktraine: 217,57 Punkte insgesamt aus Kür 145,24 (74,74+70,50= + KP 72,33 (37,79+34,54)
- Yu-Hsiang Li aus Taipeh: 216,98 Punkte insgesamt aus Kür 146,67 (76,04+70,63) + KP 70,31 (36,66+33,65)
- Davide Lewton Brain aus Monaco: 216,12 Punkte insgesamt aus Kür 142,56 (69,19+73,37) + KP 73,56 Punkte (37,36+36,20)
Genrikh Gartung aus Deutschland erhielt 211,17 Punkte insgesamt aus Kür 141,66 (76,86+64,80) + KP 69,51 (38,84+31,67) im Kurzprogramm – Platz 9.
Maurizio Zandron aus Österreich erhielt 188,95 Punkte insgesamt aus Kür 122,74 (58,77+63,97) + Kurzprogramm 66,21 (34,70+32,51) – Platz 15.
Hier dei Videos der beiden Kurzprogramme:
Petr Gumennik aus Russland ist 23 Jahre alt und 1,84m groß. Er stammt aus St. Petersburg und trainiert auch dort Veronika Daineko. Im Kurzprogramm läuft er zu Musik aus den Film „Das Parfüm“ – für die Choreografien sind Daniil Gleikhengauz und Aleksandra Panfilova verantwortlich.
Seine letzten, internationalen Leistungen sind vier Jahre alt. Damals (2021) hatte er eine Bestleistung von 263,14 Punkten aus Kür 171,30 + Kurzprogramm 91,94.
Genrikh Gartung aus Deutschland ist 17 Jahre alt (wird im Oktober 18) und 1,80m groß. Er stammt aus Russland und lebt in Oberstdorf. Seine Trainer sind Niko Ulanovsky und Ria Schiffner. Die Choreografen sind für das Kurzprogramm Joti Polizoakis und für die Kür Benoit Richaud. Im Kurzprogramm läuft er zu dem Song „Did You Ever Feel Lonely?“ von Gary Moore. Er ging mit einer Bestleistung vom 218,94 Punkten insgesamt aus Kür 144,57 + KP 74,37 in die Saison, gelaufen bei der letzten Junioren-WM 2025, wo er Platz 7 belegte. Außerdem ist er amtierender Deutscher Meister bei den Junioren.
Beim Junior Grand Prix zum Saison-Einstieg erhielt er 210,01 Punkte insgesamt aus Kür 134,07 (72,71+63,36) + KP 75,94 (42,82+33,12).
Maurizio Zandron aus Österreich ist 32 Jahre alt (wird im November 33) und 1,80m groß. Er stammt aus Bozen und trainiert in Trento und Innsbuck, wo er auch lebt. Seine Trainer sind Gabriele Minchio und Claudia Houdek. Im Kurzprogramm läuft er zum „Earth Song“ von Michael Jackson. Choreografen sind Raffaella Cazzaniga, Prisca Picano und Antoaneta Alexieva.
Er kommt mit einer Bestleistung von 228,27 Punkte insgesamt aus Kür 145,7 + KP 83,10, gelaufen bei der WM 2022.
Ergebnis Eiskunstlauf-Paare Olympia-Qualifikation Peking 2025
In Peking sind elf Eiskunstlauf-Paare am Start, darunter auch Sophia Schaller und Livio Mayr aus Österreich.
Wie unten im Ausblick dargestellt, konnten sich hier in Peking noch drei Eislauf-Paare für Olympia qualifizieren.
Hier die besten Eiskunstlauf-Paare nach Kür und Kurzprogramm:
- Jiaxuan Zhang – Yihang Huang aus China: 191,52 Punkte insgesamt aus Kür 124,84 (67,13+58,71) + KP 66,68 Punkte (38,42+28,26) – alles persönliche Bestleistung
- Karina Akopova – Nikita Rakhmanin aus Armenien: 186,84 Punkte insgesamt aus Kür 122,99 (66,14+56,85) + KP 63,85 Punkte (37,16+26,69) – persönliche Bestleistung Kür und Gesamt
- Yuna Nagaoka – Sumitada Moriguchi aus Japan: 178,66 Punkte insgesamt aus Kür 115,98 (58,46+57,52) + KP 62,68 Punkte (34,84+28,84)
- Camille Kovalev – Pavel Kovalev aus Frankreich: 171,58 Punkte insgesamt aus Kür 107,30 (53,37+54,93) + KP 64,28 (36,10+28,18) – persönliche Bestleistung KP
Sophia Schaller und Livio Mayr aus Österreich erhielten 139,86 Punkte insgesamt aus Kür 89,04 (48,10+41,94) + KP 50,82 Punkte (27,97+22,85) – Platz 9.
Hier das Video von Sophia & Livio vom Kurzprogramm:
Sophia Schaller und Livio Mayr aus Österreich stammen aus Salzburg und trainieren dort und in Kanada. Sophia Schaller ist 25 Jahre alt (hatte gerade Geburtstag) und 1,62m groß. Livia Mayr ist 27 Jahre alt (wird im Dezember 28) und 1,88m groß. Ihre Trainer sind Bruno Marcotte, Jeff Langdon, Severin Kiefer und Meagan Duhamel. Für ihre Programme sind als Choreografen Mark Pillay und Paul Boll verantwortlich. Sophia und Livio laufen im Kurzprogramm nach zwei Songs von Aretha Franklin („A Natural Woman“ und „Respekt“).
Sophia Schaller und Livio Mayr kommen mit einer Bestleistung von 159,29 Punkten insgesamt aus Kür 102,68 + KP 56,61 in die Saison (gelaufen beim Golden Spin of Zagreb 2024).
Aus Russland und Weißrussland wurden keine Eiskunstlauf-Paare zugelassen.
Ergebnis Eistanz-Paare Olympia-Qualifikation Peking 2025
In Peking sind 19 Eistanz-Paare am Start – leider niemand aus „unseren“ Ländern. Wir konzentrieren uns wie meistens auf die besten Leistungen, die international auch eine gewisse Relevanz haben.
Wie unten im Ausblick dargestellt, können sich hier in Peking noch vier Eistanz-Paare für Olympia qualifizieren.
Hier die besten Eistanz-Paare nach Free Dance und Rhythm Dance:
- Allison Reed – Saulius Ambrulevicius aus Litauen: 198,73 Punkte insgesamt aus Free Dance 117,78 (66,06+51,72) + RD 80,95 Punkte (45,86+35,09)
- Holly Harris – Jason Chan aus Australien: 183,50 Punkte insgesamt aus Free Dance 110,15 (62,57+47,58) + RD 73,35 Punkte (41,88+31,47) – alles persönliche Bestleistung
- Sofia Val – Asaf Kazimov aus Spanien: 170,32 Punkte insgesamt aus Free Dance 101,97 (57,31+44,66) + RD 68,35 (38,94+29,41) – persönliche Bestleistung Rhythm Dance
- Shiyue Wang – Xinyu Liu aus China: 168,83 Punkte insgesamt aus Free Dance 101,24 (56,74+44,50) + RD 67,59 (38,09+29,50)
- Milla Ruud Reitan – Nikolaj Majorov aus Schweden: 168,60 Punkte insgesamt aus Free Dance 99,30 (54,46+44,84) + RD 69,30 Punkte (40,52+28,78) – persönliche Bestleistung Rhythm Dance
- Maria Ignateva – Danijil Leonvidovics Szemko aus Ungarn: 167,73 Punkte insgesamt aus Free Dance 103,15 (59,07+44,08) + RD 64,58 (35,61+28,97)
- Utana Yoshida – Masava Morita aus Japan: 167,63 Punkte insgesamt aus Free Dance 98,49 (55,13+43,36) + RD 69,14 Punkte (40,37+28,77) – persönliche Bestleistung Rhythm Dance
Mir hat der Rhythm Dance von Holly Harris – Jason Chan aus Australien am besten gefallen… Hier das Video von diesem Programm:
Ausblick Eiskunstlauf-Olympia-Qualifikation Peking
Dieser Eiskunstlauf-Wettbewerb in Peking am 19.–21.9.2025 ist für jene Sportler von Bedeutung, die sich bisher nicht für Olympia 2026 qualifizieren konnten. Dabei sind aus verschiedenen Gründen durchaus prominente Eiskunstläufer und Eistänzer am Start.
Besonders spannend sind die Wettbewerbe der Eiskunstlauf-Frauen und -Männer, u.a. weil hier erstmals seit den letzten Olympischen Spielen Sportler aus Russland überhaupt bei einem internationalen Wettbewerb starten – und die Gelegenheit bekommen, sich für Olympia 2026 zu qualifizieren, wo sie als neutrale Athleten starten dürften.
Am Start sind Adeliia Petrosian und Petr Gummenik, die im Ergebnis eines bestimmten Verfahrens ausgewählt wurden. Mehr Details dazu finden Sie in unserem Artikel: Eiskunstlauf: Olympia 2026 – Qualifikation und Quoten.

Eiskunstlauf Olympia-Qualifikation Peking 19.–21. September 2025 Ergebnisse, Vorschau, Zeitplan, Übertragungen – hier im Bild die Eiskunstläuferin Anastasiia Gubanova – Foto: © International Skating Union (ISU)
Hoffnungen, ein Ticket für Olympia 2026 zu bekommen, machen sich bei den Frauen auch noch Loena Hendricks aus Belgien, Anastasia Gubanova aus Georgien, bei den Eiskunstlauf-Paaren Jiaxuan Zhang – Yihang Huang aus China und bei den Eistanz-Paaren Allison Reed – Saulius Ambrulevicius aus Litauen – um einige prominente Namen zu nennen. Insgesamt werden noch folgende Olympia-Plätze vergeben:
- 5 Startplätze jeweils bei den Frauen und Männern
- 3 Startplätze bei den Eiskunstlauf-Paaren
- 4 Startplätze bei den Eistanz-Paaren
Die anderen Olympia-Startplätze wurden bereits in der letzten Saison vergeben.
Allerdings werden nicht alle Sportler, die in Peking am Start sind in Richtung Olympia schauen, denn es ist festgelegt, welche Verbände bzw. Länder sich noch qualifizieren können. Das sind:
- bei den Frauen Belgien und Estland und offenbar Georgien und Schweden
- bei den Männern Frankreich, Georgien, Kasachstan und Südkorea (offenbar auch Mexiko)
- bei den Eiskunstlauf-Paaren Australien, Georgien, Großbritannien, Japan, Polen, die Niederlande, Ungarn und Usbekistan (offenbar auch China und die USA)
- bei den Eistanz-Paaren Georgien, Italien und Spanien (offenbar auch Australien, China, Litauen, Japan und Schweden)
- und dann eben Sportler aus Russland und Weißrussland als neutrale Athlethen, soweit sie zugelassen wurden
Erläuterungen: Es gab vor der Saison eine Liste, wie viele Plätze bei Olympia 2026 ein Land hat (auf Grund der Leistungen) und welche Sportler bereits qualifiziert sind. Daraus ergab sich auch, welche Länder sich noch Olympia-Plätze sichern könnten.
Aus verschiedenen Gründen gibt es nun aber Sportler, die sich noch qualifizieren müssen oder Länder, die sich noch Plätze sichern können. Das können wir hier im Detail nicht schildern, das würde den Rahmen sprengen.
Zu diesen Sportlern gehört u.a. auch Genrikh Gartung aus Deutschland, obwohl Deutschland ursprünglich keinen Olympia-Platz bei den Männern hatte. Weil Genrikh Gartung zu Beginn der Saison schon gute Leistungen zeigte, ist für ihn durchaus die Qualifikation möglich…
Dabei sind auch Maurizio Zandron aus Österreich sowie Sophia Schaller und Livio Mayr aus Österreich, die sich noch Hoffnungen auf einen Olympia-Startplatz machen.
Drücken wir allen Sportlern die Daumen, dass ihre Programm gelingen!
Zeitplan Eiskunstlauf Olympia-Qualifikation Peking 19.–21.9.2025
Hier der Zeitplan (Ablaufplan) der Eiskunstlauf-Olympia-Qualifikations-Wettbewerbe in Peking am 19.–21. September 2025:
Eiskunstlauf-Wettbewerbe am Freitag, 19. September 2025:
- 12.15 Uhr Rhythm Dance Eistanz-Paare (06.15 Uhr MEZ)
- 15.30 Uhr Kurzprogramm Eiskunstlauf-Paare
- 18.00 Uhr Kurzprogramm Frauen (12.00 Uhr MEZ)
Eiskunstlauf-Wettbewerbe am Samstag, 20. September 2025:
- 10.00 Uhr Kurzprogramm Männer (04.00 Uhr MEZ)
- 14.30 Uhr Kür der Eiskunstlauf-Paare
- 17.15 Uhr Kür der Frauen (11.15 Uhr MEZ)
Eiskunstlauf-Wettbewerbe Sonntag, 21. September 2025:
- 10.00 Uhr Free Dance der Eistanz-Paare (04.00 Uhr MEZ)
- 13.45 Uhr Kür der Männer (07.45 Uhr MEZ)
Die Beginnzeiten im Zeitplan sind in Ortszeit angegeben. Peking ist uns in Mitteleuropa derzeit 6 Stunden voraus. Sie müssen also jeweils 6 Stunden von der genannten Zeit abziehen, wenn Sie die Wettbewerbe live verfolgen wollen. Wir haben in Klammner auch Angaben in MEZ ergänzt zur Orientierung. Diesmal sogar ein paar mehr.
Übertragung der Olympia-Qualifikation Peking 2025
Die Eiskunstlauf-Wettbewerbe in Peking werden live auf dem ISU-eigenen Youtube-Kanal übertragen – mit einem Live-Kommentar von Ted Barton und Mark Hanretty, wie oft gewohnt.
Wenn Sie die Wettbewerbe nicht live ansehen können, haben Sie später Gelegenheit dazu, sich Videos von den Teil-Wettbewerben jeder Disziplin als Ganzes anzusehen. Ob es diesmal auch von allen Sportlern müssen wir abwarten.
TV-Übertragungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind uns nicht bekannt. Die ISU hatte angegeben, dass in Österreich der ORF die Wettbewerbe übertragen soll. Wir haben dazu aber im ORF-Programm keine Angaben gefunden…
Wir binden hierunter die jeweils aktuellen Live-Übertragungen ein. Ergänzend hier der Link zum ISU-Kanal, für den Fall, dass bei uns mal etwas nicht klappt bzw. für die Videos, wenn ein Wettbwerb beendet ist.
Hier der aktuelle Live-Stream aus Peking (lassen Sie sich vom fehlenden Vorschaubild nicht täuschen:
Hinweise und Links zum Eiskunstlauf in Salsango
Alle aktuelle Beiträge finden Sie unter dem Stichwort Eiskunstlauf-Nachrichten im Salsango-Magazin.
Eine Übersicht über die wichtigsten Eiskunstlauf-Termine in der Saison 2025-2026 finden Sie auf unserer Seite Eiskunstlauf Wettbewerbe und Meisterschaften.