Eiskunstlauf-Saison 2025-2026: Einstimmung und Überblick

von: | aktualisiert am: 30. Juli 2025

Auf die Eiskunstlauf-Saison 2025-2026 möchten wir hier einstimmen, einen Ausblick und Überblick geben auf das, was die Eiskunstlauf-Fans erwartet – die wichtigsten Wettbewerbe der Saison.

Eiskunstlauf-Saison 2025-2026 Einstimmung und Überblick

Eiskunstlauf-Saison 2025-2026 Einstimmung und Überblick – Foto: © Galina Barskaya – adobe-stock

Die Eiskunstlauf-Saison 2025-2026 ist eine olympische Saison. Auf diesem Ereignis bzw. der Vorbereitung dafür wird der Fokus der Spitzen-Eiskunstläufer und -Eistänzer in dieser Saison liegen. Deshalb werden auch wir unseren Saison-Ausblick damit beginnen.

Eiskunstlauf bei Olympia 2026

Olympia 2026 ist im Februar, es sind die Olympischen Winterspiele 2026 in Italien. Die olympischen Eiskunstlauf-Wettbewerbe werden in Mailand sein (nicht in Cortina, wie die meisten Olympia-Wettbewerbe). Die genauen Daten für die Wettbewerbe haben wir noch nicht, aber die gesamten Olympischen Spiele 2026 laufen vom 6.–22. Februar 2026.

Wir nehmen an, Olympia 2026 wird wieder gleich in den ersten Tagen beginnen mit dem Eiskunstlauf Team Event und die Einzel- und Paar-Disziplinen werden sich dann verteilt auf mehrere Tage anschließen.

Hoffnungen auf eine Medaille kann man sich aus deutscher Sicht sicher machen bei den Eiskunstlauf-Paaren mit Minerva Fabienne Hase – Nikita Volodin.

In gewisser Weise besonders ist, dass vermutlich wieder russische Eiskunstläufer an den Wettbewerben teilnehmen dürfen – unter neutraler Flagge und nicht in im Team-Wettbewerb und nicht bei den Paaren, aber immerhin.

Voraussetzung dafür ist, dass sich die nominierten und zugelassenen, russischen Sportler beim Qualifikationsturnier gleich am Anfang der Saison qualifizieren. Das findet in Peking vom 18.–21. September 2025 statt.

Zugelassen sind die Eiskunstlauf-Frauen Adelia Petrosian und Alina Gorbacheva sowie die Eiskunstlauf-Männer Petr Gummenik und Vladislav Dikidzhi. Wir werden darauf noch näher in einem gesonderten Artikel eingehen, wie es zu diesen Nominierungen und Zulassungen kam und unter welchem Vorbehalt sie noch stehen.

Die ISU Grand Prix – Wettbewerbe 2025

Zwei große Wettbewerbsserien werden erneut die erste Hälfte der Eiskunstlauf-Saison prägen, wie in jedem Jahr: Der ISU Junior Grand Prix 2025 mit sieben Wettbewerben plus Finale und der ISU Grand Prix 2025 mit sechs Wettbewerben plus Finale.

Vereinfacht ausgedrückt, können daran die Sportlerinnen und Sportler an höchstens zwei Wettbewerben teilnehmen und Punkte sammeln. Die Besten bestreiten dann das Finale, das wieder Anfang Dezember 2026 und diesmal in Nagoya (Japan) stattfindet – für beide Grand-Prix-Serien gemeinsam.

Die Wettbewerbe vom ISU Junior Grand Prix 2025 beginnen im August (20.–23. August 2025 in Riga) und laufen dann fast jedes Wochenende bis Mitte Oktober (8.–11. Oktober 2025 in Abu Dhabi).

Anschließend ab Mitte Oktober läuft der ISU Grand Prix 2025 (beginnend am 17.–19. Oktober 2025 in Angers, Frankreich) bis Ende November (21.–23. November 2025 in Finnland). 

Das Finale beider ISU Grand Prix – Serien ist in der Zeit vom 4.–7. Dezember 2025 in Nagoya (Japan). Dafür qualifizieren sich nur die jeweils besten sechs Sportlerinnen, Sportler und Paare aus den vorangegangenen Wettbewerben der Serie.

Das kann manchmal ganz schön spannend sein – schon die Qualifikation, aber auch das Finale selbst. Und weiter gedacht in Richtung Olympia sind die Grand Prix – Ergebnisse nicht selten aufschlussreicher, als die der folgenden Meisterschaften.

Eiskunstlauf-Meisterschaften 2026

Die Eiskunstlauf-Meisterschaften 2026 schließen sich zeitlich daran an.

Den Auftakt dafür werden wieder die nationalen Meisterschaften machen. Diese Termine müssen wir noch heraussuchen (sobald die Saison beginnt). Traditionell sind die aber Mitte-Ende Dezember 2025 oder gleich zu Beginn im Januar 2026.

Wir schauen auf und berichten mindestens über die Eiskunstlauf-Meisterschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Außerdem werden die Meisterschaften in den USA und in Russland bei uns eine Rolle spielen – eventuell auch Japan und Kanada.

Dann folgen die Kontinental-Meisterschaften: Die Eiskunstlauf-Europameisterschaft 2026 ist am 13.–18. Januar 2026 in Sheffield (Großbritannien). Für alle anderen gibt es dann die 4 Continents Championships 2026 am 21.–25. Januar 2026 in Peking (China).

Danach sind im Februar die Olympischen Winterspiele 2026 (siehe oben).

Schließlich folgen im März die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften. Die Junioren Eiskunstlauf-WM 2026 findet vom 3.–8. März 2026 in Tallinn (Estland) statt. Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2026 ist vom 24.–29. März 2026 in Prag (Tschechien).

Damit geht dann auch die Eiskunstlauf-Saison 2025-2026 zu Ende, denn ein World Team Event gibt es in dieser Saison nicht, weil Olympia ist…

Weitere Eiskunstlauf-Wettbewerbe 2025-2026

Es gibt noch einige weitere Eiskunstlauf-Wettbewerbe in der Saison 2025-2026, auf die wir blicken und bei denen wir wenigstens über die wichtigsten Ergebnisse berichten.

Exemplarisch seien die Lombardia Trophy 2025 in Bergamo und die Nebelhorn Trophy 2025 in Oberstdorf genannt.

Der Einstieg in die Saison wird für uns die Lake Placid International Ice Dance Competition 2025 in den USA am 29.–31. Juli 2025 sein.

Auch die russischen Eiskunstläufer und Eistänzer werden wir in dieser Saison weiter beobachten, um die aktuellen, sportlichen Entwicklungen dort nicht zu verpassen.

Eiskunstlauf-Übertragungen im Fernsehen und Internet

Wir gehen davon aus, dass Art und Umfang der Übertragungen der Wettbewerbe in der Eiskunstlauf-Saison 2025-2026 im Fernsehen und im Internet dem gleichen wird, wie in den letzten Jahren gewohnt.

Das heißt, die ISU selbst wird auf ihrem YouTube-Kanal alle wichtigen Wettbewerbe übertragen. Daneben wird bestimmt Eurosport bzw. Discovery+ wieder an Bord sein, mindestens mit Live-Übertragungen, hier und da auf Deutsch kommentiert und dann sicher auch im Free-TV.

Außerdem wird vermutlich bei den Meisterschaften die ARD mit dem Sender One dabei sein und auf Fälle das Erste oder das ZDF bei Olympia.

Wir werden die Übertragungen für jeden Wettbewerb, über den wir berichten, eigens prüfen und in dem jeweiligen Artikel darauf hinweisen, wo, was und wann zu sehen ist.

Hinweise und Links zum Eiskunstlauf in Salsango

Alle aktuelle Beiträge finden Sie unter dem Stichwort Eiskunstlauf-Nachrichten im Salsango-Magazin.

Eine Übersicht über die wichtigsten Eiskunstlauf-Termine in der Saison 2025-2026 finden Sie auf unserer Seite Eiskunstlauf Wettbewerbe und Meisterschaften.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert