Let’s dance am 3.5.2024 Meinung, Kritik, Kommentare: Tolle Inszenierungen!

von: | aktualisiert am: 8.05.2024

Let’s dance am 3.5.2024 war eine gute Sendung mit teils sehr beeindruckenden Tänzen! Hier meine Meinung, Kritik und Kommentare.

Let's dance am 3.5.2024 Meinung, Kritik, Kommentare: Tolle Inszenierungen!

Let’s dance am 3.5.2024 Meinung, Kritik, Kommentare: Tolle Inszenierungen! – Foto: Paul Zoetemeijer, Unsplash

Bei Let’s dance am 3. Mai 2024 besonders gefallen haben mir die Inszenierungen einiger „Magic Moments“ und Choreografien der Freestyles.

Da möchte ich (ohne Festlegung einer Reihenfolge) die Choreografie von Jana Wosnitza & Vadim Garbuzov nennen, die Inszenierungen von Detlef Soost & Ekaterina Leonova, Gabriel Kelly & Malika Dzumaev sowie von Mark Keller & Kathrin Menzinger.

Nicht gefallen haben mir dafür einige Jury-Urteile. Davon abgesehen, dass vor allem Joachim Llambi eine Vorliebe für’s Palavern entdeckt hat, empfinde ich seine Vorfestlegungen vor allem bzgl. Gabriel Kelly als nicht angemessen für eine Jury und extrem unfair den anderen Promi-Kandidaten gegenüber.


Ausgeschiedene Tanzpaare bei Let’s dance am 3.5.2024

Tony Bauer & Anastasia Stan – Magic Moments

Tony Bauer & Anastasia Stan - Magic Moments bei Let's dance 3.5.2024

Tony Bauer & Anastasia Stan – Magic Moments bei Let’s dance 3.5.2024 – Foto: RTL, Willi Weber

Das Ausscheiden von Tony Bauer & Anastasia Stan bei Let’s dance 3.5.2024 war tatsächlich ein sehr berührender Abschied. Also mich zumindest hat das berührt und das begann im Einspieler, als er (wie ich fand) ehrlich von seinem Schicksal erzählte.

Am beeindruckendsten insgesamt fand ich, dass er den Mut nicht verliert, das Leben trotz oder mit den Einschränkungen positiv anzugehen, es zu genießen, soweit es geht.

Ich hatte bei Tony Bauer nie den Eindruck, er würde uns etwas vormachen. Er ist immer offen mit seiner Krankheit umgegangen. Und ich finde es völlig verständlich und richtig, nun bei Let’s dance am 3.5.2024 auszusteigen, wenn er seinem Körper nicht die nötige Energiemenge zuführen kann, die er braucht, um jeden Tag für die Tanz-Show trainieren zu können.

Schön, dass beide noch einmal ihren „Magic Moment“ tanzen konnten und getanzt haben. So konnten das Tanzpaar und die Zuschauer einen Schlußstrich unter dieses Abenteuer ziehen.

Tänzerisch war das ein guter Freestyle, aber von der Leistung eher beschränkt. Ich hatte den Eindruck, Tony sei schon am Limit gewesen mit der Kondition und Konzentration.

Gefreut habe ich mich für die Zwei, dass die Zuschauer im Studio und alle Tänzer ihnen einen so emotionalen Abschied bereitet haben.

Respekt und Danke an Tony Bauer von mir und alles Gute für die Zukunft!

Anastasia Stan möchte ich noch besonders erwähnen. Es ist schon eine Weile her, dass wir bei Let’s dance einen ähnlich erfreulichen Zugang bei den Profitänzern hatten.

Anastasia Stan hat mit ihren oft tollen Choreografien und gutem Tanzen gezeigt, welche Bereicherung sie für die Show war. Ich hoffe, wir sehen sie nächstes Jahr wieder!

Genauso hoffe ich, dass Anastasia im Tanzsport weiter tanzt, denn das ist sicher ihre größte und ergiebigste Quelle der Inspiration, die kaum zu ersetzen ist.

Lulu & Massimo Sinato – Magic Moments & Bollywood-Duell

Lulu & Massimo Sinato - Magic Moments bei Let's dance am 3.5.2024

Lulu & Massimo Sinato – Magic Moments bei Let’s dance am 3.5.2024 – Foto: RTL, Willi Weber

Let’s dance am 3.5.2024 war auch das Limit von Lulu und Massimo Sinato, denke ich. Tänzerisch habe ich nicht mehr viel Entwicklung gesehen. Zwar ist es normal, beim Freestyle auf bereits erlernte Elemente zurückzugreifen – das haben andere Tanzpaare auch getan.

Sowohl im Freestyle als auch im Bollywood-Duell war mir aufgefallen, dass Lulu zuweilen etwas die Körperspannung fehlte, besser hätte sein können, mehr davon ihre Bewegungen verbessert hätte. Aber auch, dass ihre Schritte, Bewegungen und Positionen manchmal zu groß waren und dadurch nicht so exakt, wie sie sein könnten – oder bei anderen schon sind. Das können ausgeprägte Hüftschwünge nicht ausgleichen, die selbst sogar etwas verlieren, wenn die Exaktheit fehlt – und das geht eben auf die Körperspannung zurück.

Außerdem gab es bei diesem Tanzpaar zwei „Nebengeräusche“, die ich froh bin, nun los zu sein. Das ist einmal die tendenziell etwas zu überschwängliche Bewertung von Lulu durch die Jury, bei der ich häufiger ein Magengrummeln hatte – noch mehr das Verhalten von Massimo Sinato insgesamt bei Let’s dance 2024.

Mich hat das gestört, wie oft und in welcher Art und Weise er sich außerhalb seiner Tänze in den Vordergrund geschoben hat. Vielleicht tue ich ihm da auch Unrecht. Sie kennen das sicher, wie das ist, wenn man sowas erst einmal auf dem Kieker hat, fällt es ständig auf…

Ich denke, für Massimo Sinato ist der Zenit bei Let’s dance überschritten. Es gab in den letzten Jahren immer mal Momente, in denen er gezeigt hat, dass er sein Repertoire noch erweitern oder verbessern konnte. Das waren aber nur „Blitze“, keine kontinuierliche Weiterentwicklung.

Ich weiß, dass Massimo Sinato bei vielen Zuschauern sehr beliebt ist und gönne ihm das. Ich denke aber, die Zeit ist bei Let’s dance weiter gegangen und wenn die Tanz-Show attraktiv bleiben will, braucht es auch Entwicklungen und Veränderungen.

Ich erinnere mich lieber gern an Profitänzer von einst, an besondere Tänze und Momente oder auch Eigenarten, die wir ja alle haben, als dass ich schon die Augen verdrehe bei der Verkündung, wer in der nächsten Staffel dabei ist.

Trotzdem und mit allem Respekt ein Dankeschön an Lulu und Massimo Sinato und alles Gute!

Jana Wosnitza & Vadim Garbuzov – Magic Moments und Bollywood im Tanz-Duell

Jana Wosnitza & Vadim Garbuzov - Magic Moments bei Let's dance 3.5.2024

Jana Wosnitza & Vadim Garbuzov – Magic Moments bei Let’s dance 3.5.2024 – Foto: RTL, Willi Weber

Ich war von beiden Tänzen von Jana Wosnitza & Vadim Garbuzov bei Let’s dance am 3.5.2024 stark beeindruckt. Das hat mir gut gefallen!

Schon der Beginn im Freestyle war eine Wonne! Das hat Vadim Garbuzov exzellent gelöst, wie es ihm überhaupt gelungen ist, besonders im Freestyle (Magic Moment), die Stärken von Jana Wosnitza mit einer modernen und detailreichen Choreografie hervorzuheben und bestens zu Geltung zu bringen.

Jana Wosnitza war sehr energetisch in beiden Tänzen, so möchte ich es nennen, sehr konzentriert und exakt. Sie ist ja mehr eine sportive, athletische Tänzerin. Darauf möchte ich es nicht reduzieren, denn das ist ja nicht weniger weiblich – nur eben und irgendwie typisch Jana Wosnitza. So ist schon fast ein eigener Stil erkennbar und formuliert sich mit dem Fortschreiten von Let’s dance 2024 immer klarer aus.

Das ist eine der Stärken von Vadim, die Eigenheiten einer Promi-Kandidatin und Tänzerin zu erkennen und so herauszuarbeiten, in die Choreografien zu integrieren, dass sie zu etwas Besonderem und Unterscheidbarem werden.

Beim Bollywood-Duell war Jana dann genauer, kleiner in den Bewegungen und so intensiver, hat dadurch mehr Details tatsächlich erkennen lassen im Vergleich zu Lulu.

Gabriel Kelly & Malika Dzumaev – Magic Moments und Boogie Woogie im Tanz-Duell

Gabriel Kelly & Malika Dzumaev - Magic Moments bei Let's dance am 3.5.2024

Gabriel Kelly & Malika Dzumaev – Magic Moments bei Let’s dance am 3.5.2024 – Foto: RTL, Willi Weber

Beim Freestyle mit seinem Magic-Moments-Tanz hat mir Gabriel Kelly gut gefallen bei Let’s dance am 3.5.2024! Er schien mir sehr frei, irgendwie gelöst zu agieren, zu tanzen in der schönen Choreografie von Malika Dzumaev, die sich in diesem Jahr vollständig in den Dienst ihres Tanzpartners und Promi-Kandidaten stellt.

Das ist mir schon mehrfach aufgefallen und ist eine gewisse Parallele zu Vadim von oben. Man „sieht“ beide kaum beim Tanzen, weil die Promis so sehr im Fokus sind. Vielleicht liegt das auch an mir, dass ich mich selbst so sehr auf einen Tänzer konzentrieren kann. Weil ich das auch andersherum kenne, denke ich, es liegt an den Profis.

Beim Freestyle von Gabriel Kelly & Malika Dzumaev hat alles gepasst, da ist mir selbst beim erneuten Anschauen des Tanzes nichts aufgefallen, wo ich Reserven wittern würde. Ich war dann auch zufrieden damit und habe nicht noch einmal nachgesehen, woran ich noch herumkritteln könnte.

Ganz anders war das beim Boogie-Woogie-Tanz-Duell. Da hat mir Gabriel Kelly beim ersten Anschauen live ausgesprochen gut gefallen!

Beim zweiten Durchgang für diesen Artikel hier ist mir dann aufgefallen, dass Gabriel mir doch etwas zu „burschikos“ wirkte. Nun ist eine gewisse Lässigkeit beim Boogie Woogie auch Tanz-Programm. Diesen Charakter hat er gut verkörpert.

Aber dabei hat mir trotzdem – oder erst recht – etwas die Leichtigkeit gefehlt. Ich weiß jetzt gar nicht, wie man das noch beschreiben könnte. Beim Reden wäre es die Eloquenz.

Aber vielleicht ist es mit Leichtigkeit schon ausreichend beschrieben. Ich habe da Boogie-Woogie-Tänzer im Kopf, die oft sehr leichtfüßig, ja schon fast wie schwerelos über das Parkett tanzen – manchmal ganz unabhängig von einer vielleicht tatsächlich vorhandenen Körperfülle. Vielleicht war da Gabriel Kelly zu sehr orientiert auf den Boden und auch etwas groß in Schritten und Bewegungen, so dass sich mein erster Eindruck von diesem Tanz so verwischt hat.

Nun weiß ich auch, dass Gabriel Kelly kein jahrelang geübter Boogie-Woogie-Tänzer ist und will es deshalb mit meiner Kritik nicht übertreiben. Gut war dieser Tanz trotzdem, aber aufgefallen ist mir das eben…

Mark Keller & Kathrin Menzinger – Magic Moments und Flamenco im Tanz-Duell

Mark Keller & Kathrin Menzinger - Magic Moments bei Let's dance 3.5.2024

Mark Keller & Kathrin Menzinger – Magic Moments bei Let’s dance 3.5.2024 – Foto: RTL, Willi Weber

Der Freestyle von Mark Keller & Kathrin Menzinger war (mal wieder) eine perfekte Inszenierung von Kathrin, die selbst übrigens und für meine Begriffe exzellent getanzt hat!

Eben hatte ich noch davon geschrieben… Hier musste ich mich in einem weiteren Durchlauf auf Mark konzentrieren, weil ich zunächst mehr auf Kathrin Menzinger geschaut habe, weil die so gut zu diesem Thema getanzt hat. Schon erstaunlich, wie die Kathrin so in unterschiedliche Rollen schlüpfen kann.

Von Mark Keller hätte ich gern etwas mehr Fluss und Geschmeidigkeit gesehen, mehr Details und Feinheiten, besonders in dem Teil mit dem Tango. Was für eine großartige Musik! Aber vielleicht ist er da zu sehr Schauspieler? Eventuell seine Eigenart – etwas Typisches, was ich vorhin noch bei Jana Wosnitza positiv hervorgehoben habe. Deshalb will ich hier mit meiner Kritik auch zurückhaltend sein.

Zwischendurch hat mir Mark besser gefallen und in der Singin‘-in-the-Rain-Nummer war er in seinem Element…

Auch im Flamenco war mir Mark Keller etwas zu stark, zu mächtig, zu fest. Da hat ihm die Eleganz, die Sinnlichkeit und in gewisser Weise sogar der Stolz und die Souveränität des Flamenco gefehlt.

Manchmal wirkte er regelt gestresst. Das kann aber auch sein Engagement gewesen sein, was nur so wirkte. Außerdem hatte ich häufiger das Gefühl, er sei etwas hinter der Musik gewesen?

Detlef Soost & Ekaterina Leonova – Magic Moments und Flamenco im Tanz-Duell

Detlef Soost & Ekaterina Leonova - Magic Moments bei Let's dance am 3.5.2024

Detlef Soost & Ekaterina Leonova – Magic Moments bei Let’s dance am 3.5.2024 – Foto: RTL, Willi Weber

Der Freestyle (Magic Moment) von Detlef Soost & Ekaterina Leonova bei Let’s dance am 3.5.2025 war auch eine perfekte Inszenierung von Ekaterina! Genial gemacht mit den zwei, eigentlich sogar 3 Teilen.

Besonders gefallen hat mir Detlef Soost im 1. Teil, der seine Kindheit repräsentieren sollte, als er allein mit den Background-Tänzern auf der Bühne stand. Da war er sehr präsent und hat gut getanzt, fand ich!

Aber auch im zweiten Teil, wo es um die Familie ging, hat er mir gut gefallen. Hier kam durch den Gesang seiner Frau Kate Hall eine zusätzliche Ebene oder Komponente dazu (die ich oben mit dem 3. Teil meinte), die den Tanz ergänzt hat, mich zunächst aber auch etwas abgelenkt vom Geschehen auf dem Tanzparkett.

Als Gesamt-Leistung war das stark!

Beim Tanz-Duell dann habe ich mir gedacht, ich würde Detlef Soost gern in einem „richtigen“ Flamenco sehen – also in einem Einzel-Tanz mit den erweiterten Möglichkeiten in der Choreografie und auch mit der Konzentration der Kameras auf nur ein Tanzpaar.

Ich fand die Kamera-Umschnitte nämlich öfter nicht sehr günstig für Detlef. Manches Mal hätte ich ihm gern noch weiter zugesehen, wie er eine Sequenz zu Ende tanzt – doch wurde zuweilen sehr hart auf Mark Keller umgeschnitten – und die Gelegenheit zur Beobachtung und auch Meinungsbildung war dahin.

Die Teile, die ich beurteilen kann, fand ich beachtlich, manchmal vielleicht etwas zu druckvoll oder massiv, nicht feingliedrig genug, manchmal aber auch schon sehr schön definiert in Flamenco-Stil, der doch etwas filigraner, graziler ist, als ein Paso doble.

Das hat Detlef Soost viel besser geschafft im Vergleich zu Mark Keller, weshalb auch mein Duell-Sieg an Detlef geht!

Ann-Kathrin Bendixen & Valentin Lusin – Magic Moments, Boogie Woogie Tanz-Duell

Ann-Kathrin Bendixen & Valentin Lusin - Magic Moments bei Let's dance am 3.5.2024

Ann-Kathrin Bendixen & Valentin Lusin – Magic Moments bei Let’s dance am 3.5.2024 – Foto: RTL, Willi Weber

Der Freestyle von Ann-Kathrin Bendixen & Valentin Lusin war über einige Strecken ihr vielleicht bester Tanz bei Let’s dance 2024. Erstaunlich!

Die Bereitschaft und die Leistung von Ann-Kathrin Bendixen nach nur 24 Stunden vom Erfahren, dass sie tanzen muss bis zur Show, nötigt mir schon erheblich Respekt ab!

In dieses Lob will ich jedoch ausdrücklich Valentin Lusin einbeziehen. Der hatte sich vielleicht mit dem Freestyle schon vorher beschäftigt, aber beim Tanz-Duell musste er sich ja auch eine ganze Choreo draufschaufeln und die für Ann-Kathrin noch dazu, damit es später funktioniert.

Manchmal hat man im Freestyle gesehen, dass es etwas fehlte bzw. ist sie in kurzen Momenten in alte Schwächen zurückgefallen.

Aber insgesamt war ich positiv überrascht – fühle mich sogar leicht bestätigt in meiner Idee oder Vermutung, dass noch mehr Tanztalent in Ann-Kathrin Bendixen steckt, als sie bis zuletzt, bis zu ihrem Ausscheiden letzte Woche gezeigt hatte.

Beim Boogie-Woogie-Tanz-Duell fehlte es dann jedoch an allen Ecken und Enden, was ich aus besagten Gründen nicht mehr bewerten will, als es nötig ist. Gegen Gabriel hätte Ann-Kathrin das Duell ohnehin verloren. Insofern ist gar nichts passiert!

Nicht gewundert habe ich mich, dass Ann-Kathrin Bendixen & Valentin Lusin nun noch einmal eine Runde weitergekommen sind. Damit war zu rechnen…

Fazit, mein Tanz des Abends Let’s dance 3.5.2024

Mir haben die Tänze bei Let’s dance am 3. Mai 2024 gut gefallen, fast durch die Bank… Etwas anstrengend fand ich diesmal die Jury. Ich hatte eingangs schon dazu geschrieben und will das hier nicht wiederholen.

Gut fand ich aber an den Jury-Urteilen, dass sie sich auf eine eindeutige Reihenfolge festgelegt haben, die sich am Ende aus der Punkte-Wertung ergeben hat und so die Zuschauer mit ihrem Voting ein größeres Gewicht hatten, als wenn z.B. zwei oder mehr Paare gemeinsam auf einem Platz gelegen hätten…

Ich habe heute mehrere Tänze des Abends: Wenn ich nur einen Tanz des Abends küren dürfte, wäre es der Bollywood von Jana Wosnitza & Vadim Garbuzov!

Weil die Magic Moments so ganz anders waren als die Tanz-Duelle, will ich die nicht unerwähnt lassen. Hier habe ich Jana & Vadim sowie Gabriel & Malika „auf dem Zettel“ und entscheide mich für den Freestyle von Gabriel Kelly & Malika Dzumaev.

Für die Inszenierung geht wieder ein Sonder-Preis an Kathrin Menzinger für den Freestyle mit Mark Keller.

Und für die Choreografie vergebe ich auch einen Sonderpreis für Vadim Garbuzov und seinen Freestyle mit Jana Wosnitza!

Tony Bauer auf den Schultern von Alexandru Ionel bei seinem Abschied von Let's dance 2024

Tony Bauer auf den Schultern von Alexandru Ionel bei seinem Abschied von Let’s dance 2024 – Foto: RTL, Willi Weber

Ihre Kommentare zu Let’s dance am 3.5.2024

Was war Ihr Tanz des Abends bei Let’s dance am 3. Mai 2024? Wer hat Ihnen am besten gefallen? 

Sie können unter dem Artikel ihre Meinung zur Sendung und den Tänzern und Tänzen in das Kommentarfeld schreiben.

Wenn Sie bei einem Kommentar auf „Antworten“ klicken, bleibt ihr Beitrag direkt unter diesem stehen und alle Leser können den inhaltlichen Bezug erkennen. Oder Sie beginnen selbst ein neues Thema, wenn sich ihr Kommentar nicht auf einen anderen bezieht.

Informationen zu Let’s dance 2024 in Salsango

Es gibt für Let’s dance 2024 zu jeder Sendung immer zwei Artikel in Salsango, den mit Fakten der Show am Freitag (siehe Let’s dance 3.5.2024 Fakten: Wer ist raus? Punkte, Tänze und Songs) und den mit Kritik, Meinungen, Kommentaren zu den Tänzen und Tänzern, vielleicht auch zur gesamten Sendung am Samstag.

Unter dem Stichwort Let’s dance 2024 sammeln wir alle Artikel aus diesem Jahr. Da finden Sie auch alle begleitenden Beiträge mit zusätzlichen Informationen. Alle Salsango-Beiträge zu dieser Tanz-Show, auch die zu Staffeln vergangener Jahre, finden Sie bei uns unter Let’s dance nach Jahren bzw. Staffeln sortiert.

Wir berichten über verschiedene Tanz-Shows und haben eine Artikel-Sammlung speziell zum Thema Tanzen im Fernsehen. Thematisch weiter gefasst ist die Kategorie TV-Shows und RTL möchte, dass wir für die Verwendung der Fotos oben auf RTL+ hinweisen.




41 Kommentare zu “Let’s dance am 3.5.2024 Meinung, Kritik, Kommentare: Tolle Inszenierungen!”



  • Martina Harnasch sagt:

    Danke Karsten für Deine Einschätzung,
    und ich habe auch die Kommentare durch gelesen und bin überrascht aber auch erfreut, dass ich doch so manches genau so sehe, wie einige andere hier auch, beso. bezüglich Lulu. Nu muss ich dazu sagen, dass ich aufgrund Massimos „Getue“ bei ihren Tanz oft weggeschaltet habe- ist nicht fair ihr gegenüber- aber was soll ich machen *grins* Aber gestern hatte ich den ganzen Abend den Gedanken, dass Lulu bereits mit Let’s dance abgeschlossen hat ( da ich sie vorher wenig beobachtet habe, weiß ich nicht ob das immer so war oder nur Einbildung), sie wirkte irgendwie gehemmt, lustlos, vielleicht sogar “ ebnet, deswegen war es für mich nicht wirklich verwunderlich, dass sie tatsächlich raus ist.

    AnnKa- tänzerisch natürlich auf einen anderen Niveau als die anderen, dafür berührt sie aber die Zuschauer und mit ihrer authentischen schlichten ( hier absolut positiv gemeint) Art, kann sich der Zuschauer gut in sie rein versetzen. Es war sehr mutig und ich ziehe meinen Hut vor ihrer Leistung, jetzt muss (darf) sie noch ne Woche- mindestens- ran. Sehr gut hat mir auch Valentin gefallen- steinigt mich, aber er hat mir mit Anna Ermakova nicht so gut gefallen, wie jetzt hier mit Affe! Auch seine Rede oben bei Viktoria , bravo, hat mir gut gefallen und die beiden haben mich berührt, sowohl in ihrem Freestyle auch im Duell.

    Vadim und Ekat aber beide das Talent, die Stärken ihrer Promis früh zu erkennen und zu fördern, sie stellen sich selbst nicht in den Vordergrund sondern lassen ihre Tanzpartner glänzen. Genau das fehlt mir bei Kathrin, ja sie macht spitzenmäßige Choreos, ja sie kommt aus dem Showtanzen, ja sie tanzt einfach göttlich- aber geht es hier nicht um den Promi? Bewertet die Jury bei Kathrin immer deren Leistung und nicht die ihrer Promis??? ist mir bei ihr schon öfter aufgefallen und meistens stört es mich. Genau wie bei Massimo, stellt sie sich zu sehr in den Vordergrund, nicht mit albernen Gehopse wie bei Massimo ( der tanzt ja eher mit der Kamera als mit der TP), aber ich empfinde die Bewertungen dann halt nicht als fair . UND jedem ist ja auch mittlerweile klar, dass Kathrin die Choreos der Profis macht und muss schon alleine aus dem Grund immer mit auf Tour, muss man deswegen den Promi immer zu hoch bewerten?

    Zum Abschluss: Das AnnKa nicht viel Zeit für ihren Freestyle hatte sah man ja auch schon an den Kostümen und an dem Bühnenbild, keine Feuerwerker, keine Mittänzer, kein Livegesang, nix nur die beide auf der Fläche und ein Motorrad, nichts was ablenkte- von daher noch einemal „Hut ab“

    • Vielen Dank, Martina, für Deine Sicht der Dinge!

      Mir gefällt Valentin Lusin in diesem Jahr auch viel besser, als oft zuvor schon bei Let’s dance. Ich habe den Eindruck er ist lockerer als „früher“?

      Interessant auch, wie Du das mit oder bei Kathrin empfindest. Ich meine, klar ist, dass sie ein ganz eigener Typ ist – und, da gebe ich Dir Recht, mehr auffällt im Paar.

      In diesem Jahr sind die tänzerischen Mittel bei Mark Keller recht stereotyp. Ich habe den Eindruck, Kathrin hat sich da auf ein paar „Standards“ konzentriert und darauf, dass Mark die besser beherrscht und ausführt, was ja m.E. auch gelungen ist – und nur behutsam Neues integriert bzw. soweit es der jeweilige Tanz eben erfordert – dann aber auch immer wieder in abgewandelter, adaptiert Form auf die eben schon zitierten „Standards“ zurück greift.

      War das eigentlich Ann-Kathrins aktuelles Motorrad? Sah nicht aus, als käme es aus dem RTL-Fundus… Aber ich habe von Motorrädern keine Ahnung!

    • cavaradossi sagt:

      Ich glaube, es wird in die Phrase … “ läßt den Promi glänzen“ … oft zuviel hineininterpretiert, meist gibt es 2 Gründe, die dazu führen das der Promi wenig bis gar nicht tanzt und der Profi dafür umso mehr und spektakulärer:

      1. Liegt es in der Natur des Latein- und Standardtanzens, des der Herr die Dame glänzen lassen soll und selber nur den Rahmen abgibt, daher ist es nur natürlich, das Profidamen natürlich viel mehr Möglichkeiten haben, selbst zu tanzen und den Promi eher nur als Rahmen benutzen und umgekehrt die Profiherren eben diesen Rahmen abgeben und die Promidamen in den Vordergrund stellen.

      2.Liegt es natürlich auch den vorhandenen Fähigkeiten des Promis, ob man ihn glänzen lassen kann oder doch eher versucht, die Aufmerksamkeit auf sich selbst zu lenken und vom Promi abzulenken.

      Das machen in meinen Augen sowohl Ekat als auch Kathrin sehr gut, wenn Du vergleichst wie Ekat mit Pommes oder Ingolf Lück getanzt hat, oder jetzt mit Detlev oder vorher mit Gil. Wenn der Promiherr bestimmte Sachen nicht zufriedenstellend schafft, wird man versuchen, davon abzulenken und es nicht noch augenscheinlich herzuzeigen. Oder auch bei Vadim war es so in der Staffel mit Nicholas (Puschmann), eine ganz andere choreographische Herangehensweise wie zum Beispiel jetzt mit Jana.

      Bei Kathrin lag zum Beispiel das Hauptaugenmerk in der Staffel mit Rene auf seiner Akrobatik, und sie hat sich tänzerisch zurückgenommen, bei dieser Staffel mit Mark forciert sie seine vorhandenen Fähigkeiten (z.B. die Steppsolos) und versucht durch die aufwendigen Inszenierungen eventuelle Defizite vergessen zu lassen – auch wenn sie dadurch im Mittelpunkt steht.

      Ich hab es an dieser Stelle glaube ich schon einmal geschrieben – ich glaube, das Wichtigste für Vadim und Kathrin ist es, die bestmögliche Show aus der vorgegebenen (-oder selbstgewählten) Musik zu machen und nicht den fleißigsten Tanzschüler aus ihrem Promi zu machen ( das funktioniert meist sowieso nicht, weil die Zeit in den einzelnen Tänzen dafür zu kurz ist ), natürlich muß die Charakteristik des jeweiligen Tanzes dabei immer – gerade auch beim Promi – erkennbar sein.

      Letztendlich macht es Ekat genauso, und das ist auch mit ein Grund warum die Beiden zusammen die Show schon 5 x gewonnen haben. Liegt natürlich trotzdem zu 90% am Promi (Können und Polpularität) aber die restlichen 10% entscheiden dann halt oft über den Sieg.



  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert