Eiskunstlauf-Rekorde und Bestleistungen

von: | aktualisiert am: 26.03.2023
Eiskunstlauf-Rekorde und Bestleistungen - hier im Bild Anastasia Mishina - Aleksandr Galliamov aus Russland

Eiskunstlauf-Rekorde und Bestleistungen – hier im Bild Anastasia Mishina – Aleksandr Galliamov aus Russland – Foto: © International Skating Union (ISU)

Wer sind die besten Eiskunstläufer und Eistänzer bzw. Eiskunstlauf- und Eistanz-Paare, die besten Programme? Was sind die Bestleistung und höchste Punktzahlen, Rekorde im Eiskunstlauf?

Wir berichten in Salsango regelmäßig von den wichtigsten Eiskunstlauf-Wettbewerben, veröffentlichen die Ergebnisse der Damen, Herren, der Eiskunstlauf- und Eistanz-Paare und teils auch Videos dazu. Somit haben interessierte Eiskunstlauf-Fans immer einen Überblick, was gerade aktuell passiert.


Ergebnisse der wichtigsten Wettbewerbe sowie jeweils vorab die Zeitpläne und TV-Übertragungszeiten finden Sie in unserer Kategorie Eiskunstlauf Nachrichten. Eine Übersicht über Eiskunstlauf-Termine der Saison und meist einen Ausblick auf das, was noch ansteht bzw. schon voraus geplant ist, finden Sie in unserem Salsango-Magazin unter Eiskunstlauf Wettbewerbe und Meisterschaften.

Hinweis 1: Die ISU hat mit der Eiskunstlauf-Saison 2018-2019 neue Wertungskriterien eingeführt, die stärker differenzieren als zuvor. Deshalb sind die neu erreichten Punktzahlen nicht mehr mit denen der Jahre davor zu vergleichen.

Hinweis 2: Seit der Eiskunstlauf-Saison 2021-2022 sind die Bezeichnungen zweier Eiskunstlauf-Disziplinen anders. So heißt es „Männer“ und nicht mehr „Herren“ und analog dazu „Frauen“, statt Damen, wie bisher.

Hinweis 3: Es gab ab der Eiskunstlauf-Saison 2022-2023 eine Vereinfachung in den Programm-Komponenten durch die Reduktion eben jener, die aber einen Ausgleich fand, in dem die verbleibenden in ihrer Gewichtung aufgewertet wurden, so dass sich in Bezug auf die Vergleichbarkeit der Ergebnisse aus den Jahren zuvor nichts ändert.

Aktuelle Bestleistungen und Punkte-Rekorde im Eiskunstlauf

Wir beziehen uns immer bei den nachfolgend genannten Bestleistungen und Punkte-Rekorde immer auf internationale Wettbewerbe im offiziellen ISU-Wettkampf-Kalender – es sei denn, wir schreiben etwas dazu!

Und wir beobachten aktiv nur die großen, internationalen Eiskunstlauf-Wettbewerbe und -Meisterschaften. Insofern wäre es temporär möglich, dass bei einem der kleineren Wettbewerbe bereits eine neue Bestleistung gelaufen wurde, wir das aber erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung bemerken und hier dann ergänzen. Das wird nicht oft der Fall sein, kann aber vorkommen.

Außerdem drehen sich die „Uhren“ in der nach-olympischen Eiskunstlauf-Saison 2022-2023 etwas anders – sowieso nach Olympia immer, aber auch wegen der Nichtzulassung russischer Sportler bei ISU-Wettbewerben. Deshalb haben wir uns entschieden, hier auch die aktuellen Bestleistungen in dieser Saison 2022-2023 mit aufzunehmen.

Ob wir hier auch die Saison-Bestleistungen der genannten Sportler extra ausweisen, haben wir noch nicht entschieden. Wir beobachten aber auch deren Wettbewerbe. Sie finden alles übersichtlich unter

Bestleistung Eiskunstlauf-Männer

Es gibt derzeit folgende Bestleistungen bei den Eiskunstlauf-Männern:

Gesamtwertung und Kür: Nathan Chen aus den USA – 335,30 Punkte gesamt aus Kür 224,92 (129,14+95,78) + KP 110,38 – gelaufen beim Grand Prix Finale 2019

Kurzprogramm: Nathan Chen aus den USA – 113,97 Punkte (65,98+47,99) – gelaufen bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking

Bestleistungen Männer in der Eiskunstlauf-Saison 2022-2023

Die beste Kür der Männer und die höchste Gesamtwertung erhielt bisher Shoma Uno aus Japan mit 304,46 Punkten aus Kür 204,47 (111,59+92,88) + KP 99,99 Punkte (54,42+45,57) beim Grand Prix Finale 2022 – was in der Kür auch eine persönliche Bestleistung ist.

Im Kurzprogramm erzielte Shoma Uno selbst bei der Eiskunstlauf-WM noch einen höheren Wert, nämlich 104,63 Punkte (57,70+46,93).

Ilia Malinin aus den USA sprang beim ISU Grand Prix Skate America 2022 den ersten offziellen, fehlerfreien 4-fachen Axel.

Bestleistung Eiskunstlauf-Frauen

Es gibt derzeit folgende Bestleistungen bei den Eiskunstlauf-Frauen:

Gesamtwertung und Kür: Kamila Valieva aus Russland – 272,71 Punkte aus Kür 185,29 + KP 87,42 – beim Grand Prix Russland 2021

KurzprogrammKamila Valieva aus Russland – 90,45 Punkte – gelaufen bei der Europameisterschaft 2022.

Update: Die genannten Rekorde stehen durch die Entscheidungen bei Olympia 2022 für oder gegen Kamila Valieva nicht in Frage. Die Ergebnisse beim ISU Grand Prix in Russland sind gar nicht betroffen. Was sich später noch bzgl. der Ergebnisse der EM 2022 ergibt, weiß noch niemand. Mehr dazu finden Sie bei uns in diesem Artikel: Kamila Valieva – ihre Rekorde, Programme, Diskussionen

Bestleistungen Frauen in der Eiskunstlauf-Saison 2022-2023

Die höchste Gesamt-Wertung der Eiskunstlauf-Frauen in der Eiskunstlauf-Saison 2022-2023 bei internationalen ISU-Wettbewerben erhielt bisher Kaori Sakamoto aus Japan mit 224,61 Punkten insgesamt aus Kür 145,37 (71,46+73,91) und Kurzprogramm 79,24 (42,81+36,43), gelaufen bei der Eiskunstlauf-WM 2023.

Kaori Sakamoto selbst bekam aber in der Kür bei Skate America in dieser Saison etwas mehr Punkte, nämlich 145,89 (72,65+73,24).

Die persönlichen Bestwerte von Kaori Sakamoto stammen jedoch von der Weltmeisterschaft im vergangenen Jahr und sind sämtlichst höher…

In der Kür der Frauen liegt sie damit aber nur auf Platz 4. Hier führt die Juniorin Mao Shimada aus Japan mit 152,76 Punkten (84,78+67,98), gelaufen bei der Junioren-WM 2023 vor Haein Lee aus Südkorea mit 147,32 (75,53+71,79) Punkten von der Eiskunstlauf-WM 2023.

Bestleistung Eiskunstlauf-Paare

Es gibt derzeit folgende Bestleistungen bei den Eiskunstlauf-Paaren:

Gesamtwertung und Kurzprogramm: Wenjing Sui & Cong Han aus China – 239,88 Punkte insgesamt aus Kür 155,47 (78,61+76,86) + Kurzprogramm 84,41 (45,96+38,45) – gelaufen bei Olympia 2022

Kür: Anastasia Mishina & Aleksandr Galliamov aus Russland – 239,82 Punkte gesamt aus Kür 157,46 + Kurzprogramm 82,36 – gelaufen bei der Europameisterschaft 2022

Bestleistungen Paare in der Eiskunstlauf-Saison 2022-2023

Die höchsten Wertungen der Eiskunstlauf-Paare in der Eiskunstlauf-Saison 2022-2023 bei internationalen ISU-Wettbewerben erhielten bisher Riku Miura – Ryuichi Kihara aus Japan mit 222,16 Punkten insgesamt aus Kür 141,44 (70,25+72,19) und Kurzprogramm 80,72 (44,66+36,06), gelaufen bei der Eiskunstlauf-WM 2023.

In der Kür bekamen Alexa Knierim & Brandon Frazier aus den USA noch etwas mehr, nämlich 142,84 (72,19+70,65) Punkte bei der Weltmeisterschaft 2023.

Bestleistung Eistanz-Paare

Es gibt derzeit folgende Bestleistungen bei den Eistanz-Paaren:

Gesamtwertung, Free Dance (Kür) und und Rhythm Dance (Kurzprogramm):

Gabriella Papadakis – Guillaume Cizeron aus Frankreich – 229,82 Punkte insgesamt aus Kür 137,09 (77,39+59,70) + KP 92,73 Punkte (53,16+39,57) – gelaufen bei der Weltmeisterschaft 2022 in Montpellier – siehe auch Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2022: Ergebnisse in Frankreich

Gabriella Papadakis - Guillaume Cizeron bei der Eiskunstlauf-WM 2022 mit neuem Weltrekord im Rhythm Dance

Gabriella Papadakis – Guillaume Cizeron bei der Eiskunstlauf-WM 2022 mit neuem Weltrekord im Rhythm Dance – Foto: © International Skating Union (ISU)

Bestleistungen Eistanz-Paare in der Eiskunstlauf-Saison 2022-2023

Die höchsten Wertungen der Eistanz-Paare in dieser Saison erhielten bisher Madison Chock & Evan Bates aus den USA mit 226,01 Punkten insgesamt aus Kür 134,07 (77,85+57,22) und Kurzprogramm 91,94 Punkte (53,33+38,61) – gelaufen bei der Eiskunstlauf-WM 2023.

Allgemeine Nachrichten zum Thema Eiskunstlauf in unseren Eiskunstlauf-Nachrichten. Eine Übersicht über die wichtigsten Eiskunstlauf Wettbewerbe und Meisterschaften aus hiesiger Sicht finden Sie auf dieser extra von uns eingerichteten Seite.

Ausgewählte Themen im Salsango-Magazin:




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert