Eiskunstlauf-WM 2025 in Boston: Ergebnisse und Gewinner

von: | aktualisiert am: 30.03.2025

Die Eiskunstlauf-WM 2025 in Boston ist Geschichte – hier finden Sie alle Weltmeister und die wichtigsten Ergebnisse im Überblick.

Eiskunstlauf-WM 2025 in Boston - Ergebnisse und Gewinner live - hier im Bild Alysa Liu auf dem Eis in Boston mit dem WM-Logo

Eiskunstlauf-WM 2025 in Boston – Ergebnisse und Gewinner live – hier im Bild Alysa Liu auf dem Eis in Boston mit dem WM-Logo – Foto: © International Skating Union (ISU)

Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2025 in Boston vom 26.-30. März 2025 war der Höhepunkt der aktuellen Eiskunstlauf-Saison. Die WM ist das Ereignis, auf das die besten Eiskunstlauf-Frauen und -Männer, Eiskunstlauf-Paare und Eistanz-Paare hingefiebert und sich bestmöglich darauf vorbereitet haben.

Den detaillierten WM-Zeitplan und alle Infos zu den TV-Übertragungen finden Sie hier.

Die WM ist übrigens nicht der Saison-Abschluss. Die World Team Trophy ist noch in ein paar Wochen (siehe unsere Übersicht Eiskunstlauf Wettbewerbe und Meisterschaften).

Eiskunstlauf-WM 2025: Favoriten

Am Start in Boston zur Eiskunstlauf-WM 2025 sind alle Titelverteidiger – bei den Männern Ilia Malinin aus den USA, der im letzten Jahr mit einem Kür-Weltrekord glänzte und in diesem Jahr schon vor der WM seine persönliche Bestleistung im Kurzprogramm verbessern konnte.

Bei den Frauen ist Titelverteidigerin Kaori Sakamoto aus Japan dabei, die mit großem Vorsprung bei der Saison-Bestleistung anreist. Außerdem am Start als Titel-Verteidiger ist das Eistanz-Paar Madison Chock & Evan Bates aus den USA.

Eiskunstlauf-WM 2025 in Boston Vorschau und Favoriten - hier im Bild Minerva Fabienne Hase - Nikita Volodin aus Deutschland, die bei der WM als Favoriten zählen

Eiskunstlauf-WM 2025 in Boston Vorschau und Favoriten – hier im Bild Minerva Fabienne Hase – Nikita Volodin aus Deutschland, die bei der WM als Favoriten zählen – Foto: © International Skating Union (ISU)

Bei den Eislauf-Paaren hoffen wir auf Minerva Fabienne Hase & Nikita Volodin aus Deutschland, die mit der Saison-Bestleistung aller Eiskunstlauf-Paare zur WM kommen und so gute Chancen auf eine Medaille in Boston oder sogar den Weltmeister-Titel haben.

Nominal sind ihre stärksten Konkurrenten Riku Miura & Ryuichi Kihara aus Japan mit nur gut einem Punkt Rückstand bei ihrer Saison-Bestleistung bisher, die oft ihre Nervenstärke unter Beweis gestellt haben und schon Weltmeister waren bzw. sind.

Titelverteidiger bei den Eiskunstlauf-Paaren sind jedoch in diesem Jahr aus Kanada Deanna Stellato-Dudek & Maxime Deschamps, die bisher in der Saison aber meist gleich mehreren Paaren den Vortritt lassen mussten.

Eiskunstlauf-Weltmeister 2025

Für eine schnelle Übersicht hier alle Eiskunstlauf-Weltmeister 2025, die in Boston bei der WM ermittelt wurden:

  • Eiskunstlauf-Weltmeister Männer 2025: Ilia Malinin aus den USA
  • Eiskunstlauf-Weltmeisterin Frauen 2025: Alysa Liu aus den USA
  • Weltmeister Eiskunstlauf-Paare 2025: Riku Miura – Ryuichi Kihara aus Japan
  • Weltmeister Eistanz-Paare 2025: Madison Chock – Evan Bates aus den USA

Mehr Details zu den Wettbewerben finden Sie nun in den Ergebnissen je Disziplin sortiert:

Eiskunstlauf-WM 2025: Ergebnisse

Die Ergebnisse der Eiskunstlauf-WM 2025 hatten wir hier alle live ergänzt und somit diesen Artikel ständig aktualisiert.

Bei den Ergebnissen in den einzelnen Eiskunstlauf-Disziplinen konzentrieren wir uns auf die Ergebnisse der besten Sportler und nennen in jedem Fall die Ergebnisse der Athleten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – egal, wie sie platziert sind.

Außerdem kommentieren wir manchmal live oder nach einem Wettbewerb besondere Ereignisse oder Ergebnisse. Das sind meist sehr spontante Reaktionen, die sich ergeben.

Ergebnis Männer Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2025

Bei der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2025 in Boston (USA) sind 39 Männer am Start in der Zeit vom 26.-30. März 2025, die in 7 Gruppen im Kurzprogramm starten. Für das Kür-Finale qualifizieren sich die besten 24 Eiskunstläufer.

Ilia Malinin aus den USA bei der Eiskunstlauf-WM 2025 in Boston nach dem Kurzprogramm

Ilia Malinin aus den USA bei der Eiskunstlauf-WM 2025 in Boston nach dem Kurzprogramm – Foto: © International Skating Union (ISU)

Zu den Favoriten gehören neben Ilia Malinin aus den USA auch Mikhail Shaidorov aus Kasachstan, Yuma Kagiyama aus Japan, Adam Siao Him Fa aus Frankreich und Shun Sato aus Japan.

Aus Deutschland bei der WM dabei ist Nikita Starostin, aus Österreich startet Maurizio Zandron und aus der Schweiz Lukas Britschgi.

Nach dem Kurzprogramm: Ein schönes und überwiegend auch kurzweiliges Kurzprogramm der Männer, das Ilia Malinin mit einer neuen, persönlichen Bestleistung krönte. Im Moment sieht so unbeschwert aus, was dieser junge Mann macht und dabei von Rekord zu Rekord eilt.

Yuma Kagiyama ließ sich davon wohl inspirieren und folgt dem jungen Eiskönig mit nur wenig Abstand und ebenfalls einer herausragend guten Leistung.

Es reiften aber nicht alle Träume heute Abend. Bei einigen der jungen Männer haben vor oder nach sehr guten Momenten oft eher Kleinigkeiten ein besseres Abschneiden oder mehr Punkte verhindert. So wird Lukas Britschgi z.B. sicher nicht zufrieden sein. Dabei waren im Wesentlichen nur zwei Landungen eher „suboptimal“.

Unter den Zuschauern in der Halle in Boston war auch Katarina Witt, die begeistert vom Publikum empfangen wurde, nachdem sie (direkt neben dem ISU-Präsidenten im Publikum sitzend), der Hallensprecher begrüßt hatte.

Ilia Malinin aus den USA ist Eiskunstlauf-Weltmeister 2025

Ilia Malinin aus den USA ist Eiskunstlauf-Weltmeister 2025 – Foto: © International Skating Union (ISU)

Gleich nach der Kür: “Der unglaubliche Ilia Malinin” wird einmal eine Geschichte heißen, die sich die Eislauf-Fans auf der ganzen Welt dereinst erzählen. Sie handelt von einem blonden, jungen Mann, der auszog, die Eiskunstlauf-Welt zu begeistern. Mit sechs Vierfach-Sprüngen, darunter der 4fache-Axel, wird Ilia Malinin wieder Weltmeister, kann also seinen Titel verteidigen.

Auf den Silber-Rang schob sich an seiner statt Mikhail Shaidorov aus Kasachstan mit einer fehlerfreien Kür, vier 4fach-Sprüngen und einer neuen, persönlichen Bestleistung.

Foto: © International Skating Union (ISU)

Foto: © International Skating Union (ISU) – Foto: © International Skating Union (ISU)

Der Verfolger nach dem Kurzprogramm, Yuma Kagiyama aus Japan, war dem Druck leider nicht gewachsen, kann sich aber dennoch über Bronze freuen (was er gleich im Anschluss an den Wettbewerb noch nicht konnte).

Yuma Kagiyama aus Japan - Platz 3 bei der Eiskunstlauf-WM 2025

Yuma Kagiyama aus Japan – Platz 3 bei der Eiskunstlauf-WM 2025 – Foto: © International Skating Union (ISU)

Hier die besten Männer bei der Eiskunstlauf-WM 2025 nach dem Kurzprogramm und der Kür:

  1. Ilia Malinin aus den USA – 318,56 Punkte aus Kür 208,15 (116,91+91,24) + KP 110,41 Punkte (64,21+46,20) – persönliche Bestleistung KP
  2. Mikhail Shaidorov aus Kasachstan – 287,47 Punkte insgesamt aus Kür 192,70 (110,17+82,53) + KP 94,77 Punkte (54,15+40,62) – persönliche Bestleistung Kür und Gesamt
  3. Yuma Kagiyama aus Japan – 278,19 Punkte insgesamt aus Kür 171,10 (84,45+87,65) + KP 107,09 Punkte (60,03+47,06)
  4. Adam Siao Him Fa aus Frankreich – 275,48 Punkte insgesamt aus Kür 188,26 (101,72+87,54( + KP 87,22 (45,14+43,08)
  5. Kevin Aymoz aus Frankreich – 272,52 Punkte insgesamt aus Kür 178,89 (88,51+90,38) + KP 93,63 Punkte (48,54+45,09)
  6. Shun Sato aus Japan – 270,56 Punkte insgesamt aus Kür 179,30 (98,39+81,91) + KP 91,26 Punkte (48,98+42,28)
  7. Junhwan Cha aus Südkorea – 265,74 Punkte insgesamt aus Kür 179,33 (93,22+86,11) + KP 86,41 Punkte (45,23+42,18)
  8. Jason Brown aus den USA – 265,40 Punkte insgesamt aus Kür 180,68 (88,37+92,31) + KP 84,72 Punkte (40,28+44,44)
  9. Nika Egadze aus Georgien – 263,03Punkte insgesamt aus Kür 172,64 (94,62+78,02) + KP 90,39 Punkte (51,61+38,78)
  10. Nikolaj Memola aus Italien – 255,13 Punkte insgesamt aus Kür 167,24 (89,72+77,52) + KP 87,89 Punkte ()47,63+40,26)
  11. Deniss Vasiljevs aus Lettland – 252,26 Punkte insgesamt aus Kür 172,27 (86,29+85,98) + KP
  12. Lukas Britschgi aus der Schweiz – 244,19 Punkte insgesamt aus Kür 158,36 (78,47+80,89) + KP 85,83 Punkte (43,92+41,91)

Nikita Starostin aus Deutschland erreichte 70,72 Punkte (36,07+34,65). Das ist eine Saison-Bestleistung für Nikita, immerhin, aber für die Kür reicht es auf Platz 28 nicht.

Maurizio Zandron aus Österreich bekam 60,87 Punkte (28,83+33,04), war u.a. beim 3fachen Axel gestürzt. Vielleicht wurde das Element auch gar nicht gewertet. Das war schließlich Platz 35 und weit weg von der Kür.

Ergebnis Frauen Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2025

Bei der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2025 in Boston (USA) sind 33 Frauen am Start in der Zeit vom 26.-30. März 2025. Es gibt sechs Startgruppen im Kurzprogramm. Die besten 24 Eiskunstläuferinnen qualifizieren sich für das Kür-Finale.

Aus der Schweiz dabei sind Kimmy Repond und Livia Kaiser, aus Österreich startet Olga Mikutina. Aus Deutschland ist in dieser Disziplin niemand am Start – nicht ganz, denn Julia Sauter kommt aus und lebt in Deutschland, startet aber für Rumänien…

Zu den Favoriten gehören Nina Pinzarrone aus Belgien, Anastasiia Gubanova aus Georgien, Amber Glenn und Isabeau Levito aus den USA, Kaori Sakamoto aus Japan und Chaeyeon Kim aus Südkorea.

Nach dem Kurzprogramm: Was für eine Stimmung in Boston! Da macht das Zuschauen gleich nochmal so viel Spaß!

Bei der sehr guten Leistung von Alysa Liu geriet die Halle das erste Mal gehörig aus dem Häuschen. Alysa war 2022 schon einmal WM-Dritte. In der Saison 2024-2025 lag ihre Bestleistung bisher bei knapp 69 Punkten. Bei den 4Continents vor ein paar Wochen bekam sie noch 67 Punkte und belegte am Ende Platz 4. Das könnte hier ein besserer Platz werden, wenn sie die Kür so läuft, wie das Kurzprogramm.

Alysa Liu aus den USA bei der Eiskunstlauf-WM 2025 mit Platz 1 im Kurzprogramm

Alysa Liu aus den USA bei der Eiskunstlauf-WM 2025 mit Platz 1 im Kurzprogramm – Foto: © International Skating Union (ISU)

Kimmy Repond aus der Schweiz kam fehlerfrei durchs Kurzprogramm. Das hatte sie nicht so oft zuletzt… Sehr schön! Amber Glenn, die einzige der Frauen mit einem 3-fachen Axel im Programm, ist den aber leider gestürzt. Da fehlen dann gleichmal 5-6 oder sogar mehr Punkte.

Dafür ist Isabeau Levito wieder da, nachdem sie sich fast die ganze Saison mit nicht so herausragenden Leistungen etwas versteckt hatte, verfehlt sie hier in Boston nur knapp ihre eigene Bestleistung mit nur 0,4 Punkten.

Isabeau Levito aus den USA bei der Eiskunstlauf-WM 2025 im Kurzprogramm

Isabeau Levito aus den USA bei der Eiskunstlauf-WM 2025 im Kurzprogramm – Foto: © International Skating Union (ISU)

Kaori Sakamoto kann trotz mäßigem Ergebnisses im Kurzprogramm auf ihre Kür setzen, wo sie meist einiges zuzulegen hat.

Allerdings waren die beiden derzeit Führenden Alysa Liu und Mone Chiba heute gut in Form. Mal sehen, was die in der Kür noch hervorzaubern.

Mone Chiba aus Japan bei der Eiskunstlauf-WM 2025 - Platz 2 im Frauen-Kurzprogramm

Mone Chiba aus Japan bei der Eiskunstlauf-WM 2025 – Platz 2 im Frauen-Kurzprogramm – Foto: © International Skating Union (ISU)

Sprichwörtlich nichts zusammen lief bei Anastasiia Gubanova aus Georgien. In der Kombination ist sie gestürzt, die anderen beiden Sprünge wurden gar nicht gewertet, weil sie nicht die erforderliche Anzahl von Drehungen hatten (Axel 1, Lutz 2). Mit nur 47 Punkten ist sie sogar aus dem Kür-Finale raus. Das ist tragisch.

Gleich nach der Kür: Eine Halle voll Eislauf-Fans steht Kopf! Wenn ich es richtig verstanden habe, sind 19.500 Leute in Boston vor Ort live dabei, als Alysa Liu auf einer Welle des Applauses getragen von Sprung zu Sprung eilt und zur abschließenden Pirouette ansetzt. Ohne Fehler war sie als Führende im Kurzprogramm auch durch die Kür gekommen und verbessert sich in allen Teilbereichen.

Nun ist Alysa Liu Eiskunstlauf-Weltmeisterin 2025, hat die große Kaori Sakamoto geschlagen, die nur kurz zuvor nicht weniger enthusiastisch durch ihre stimmungsvolle Kür vom Publikum begleitet wurde und diesmal mit Silber zufrieden war, machte es den Eindruck, sich mit und über den Erfolg von Alysa Liu bei deren Heim-WM freuen konnte.

Alysa Liu aus den USA - Eiskunstlauf-Weltmeisterin 2025

Alysa Liu aus den USA – Eiskunstlauf-Weltmeisterin 2025 – Foto: © International Skating Union (ISU)

Hier die besten Frauen bei der Eiskunstlauf-WM 2025 nach Kurzprogramm und Kür:

  1. Alysa Liu aus den USA – 222,97 Punkte insgesamt aus Kür 148,39 (78,27+70,12) + KP 74,58 Punkte (40,80+33,78) – alles persönliche Bestleistung
  2. Kaori Sakamoto aus Japan – 217,98 Punkte insgesamt aus Kür 146,95 (74,89+72,06) + KP 71,30 Punkte (35,99+35,04)
  3. Mone Chiba aus Japan – 215,24 Punkte insgesamt aus Kür 141,80 (73,53+68,27) + KP 73,44 Punkte (39,34+34,10) – persönliche Bestleistung Gesamt und KP
  4. Isabeau Levito aus den USA – 209,84 Punkte insgesamt aus Kür 136,51 (69,72+67,79) + KP 73,33 Punkte (39,27+34,06)
  5. Amber Glenn aus den USA – 205,65 Punkte insgesamt aus Kür 138,00 (70,21+67,79) + KP 67,65 Punkte (35,91+32,74)
  6. Wakaba Higuchi aus Japan – 204,58 Punkte insgesamt aus Kür 132,48 (65,84+66,64) + KP 72,10 Punkte (39,71+32,39)
  7. Nina Pinzarrone aus Belgien – 199,43 Punkte insgesamt aus Kür 131,69 (67,20+64,49) + KP 67,74 (36,20+31,54)
  8. Niina Petrokina aus Estland – 196,67 Punkte insgesamt aus Kür 131,09 (66,42+64,67) + KP 65,58 Punkte (34,46+31,12)
  9. Haein Lee aus Südkorea – 194,36 Punkte insgesamt aus Kür 126,57 (65,27+61,30) + KP 67,79 Punkte (36,89+30,90)
  10. Chaeyeon Kim aus Südkorea – 194,16 Punkte insgesamt aus Kür 128,49 (65,37+63,12)( + KP 65,67 Punkte (34,81+31,86)
  11. Madeline Schizas aus Kanada – 190,79 Punkte insgesamt aus Kür 121,61 (60,76+60,85) + KP 69,18 Punkte (38,45+30,73)
  12. Kimmy Repond aus der Schweiz – 183,33 Punkte insgesamt aus Kür 115,91 (58,00+59,91) + KP 67,42 Punkte (36,47+30,95)

Olga Mikutina aus Österreich erhielt 165,82 Punkte insgesamt aus Kür 106,19 (50,46+56,73) + KP 59,63 Punkte (31,03+28,60). Im Kurzprogramm hatte sie ein besseres Ergebnis verpasst, nachdem es zunächst sehr gut lief, weil sie nämlich den spät geplanten 3-fachen Flip aufgerissen hat und nur einzeln gesprungen ist – und ihr so ein ganzes Element in der Wertung fehlt. Platz 17 nach dem Kurzprogramm. Die Kür von Olga ist spannend. Sie ist fast bis zum Ende nur mit kleineren Abzügen gut hingekommen und dann leider doch noch gestürzt bei einem späten Sprung. Platz 17 auch insgesamt.

Julia Sauter aus Rumänien (stammt aus Ravensburg in BaWü) bekam 162,61 Punkte insgesamt aus Kür 102,73 (51,81+50,92) + KP 59,88 Punkte (30,76+29,12). Platz 16 nach dem Kurzprogramm, den sie aber wohl nicht wird halten können. In der Kür konnte Julia für keines der Sprung-Elemente ein grünes Kästchen „ernten“, obwohl sie nicht gestürzt ist. Das sieht man auch selten so… Es wird schließlich Platz 19.

Auch Livia Kaiser aus der Schweiz bekam 146,90 Punkte insgesamt aus Kür 93,22 (48,93+45,29) + KP 53,68 Punkte (27,62+26,06). Auch Livia hatte im Kurzprogramm Schwierigkeiten bei 3fach-Flip, allerdings nur bei der Landung, die sie verstolperte. Für die Kür reicht das Ergebnis knapp auf Platz 23, aber es reicht. In der Kür ist sie leider einmal gestürzt und hat hier und da noch ein paar Abzüge bekommen. Aber das Programm grundsätzlich ist sehr schön, tolle Choreografie usw.. – es bleibt bei Platz 23.

Ergebnis Eiskunstlauf-Paare Weltmeisterschaft 2025

Minerva Fabienne Hase - Nikita Volodin, Eiskunstlauf-WM 2025 im Kurzprogramm

Minerva Fabienne Hase – Nikita Volodin, Eiskunstlauf-WM 2025 im Kurzprogramm – Foto: © International Skating Union (ISU)

Bei der Eiskunstlauf-WM 2025 in Boston (USA) sind 23 Eiskunstlauf-Paare am Start in der Zeit vom 26.-30. März 2025. Es gibt sechs Startgruppen im Kurzprogramm. Die besten 20 Paare kommen ins Kür-Finale.

Aus Deutschland dabei sind Minerva Fabienne Hase – Nikita Volodin und außerdem Annika Hocke – Robert Kunkel, aus Österreich Gabriella Izzo – Luc Maierhofer und aus der Schweiz am Start sind Oxana Vouillamoz – Tom Bouvart.

Riku Miura - Ryuichi Kihara aus Japan führen bei Eiskunstlauf-WM 2025 nach Kurzprogramm

Riku Miura – Ryuichi Kihara aus Japan führen bei Eiskunstlauf-WM 2025 nach Kurzprogramm – Foto: © International Skating Union (ISU)

Zu den Favoriten gehören Riku Miura – Ryuchi Kihara aus Japan, Deanna Stellato-Dudek – Maxime Deschamps aus Kanada, Minerva Fabienne Hase – Nikita Volodin und Sara Conti – Niccolo Macii aus Italien.

Nach dem Kurzprogramm: Interessant, Anastasiia Metelkina – Luka Berulava wieder mit dem Kurzprogramm vom letzten Jahr (zumindest Musik und Kostüme). Das Kostüm gefällt mir besser als die Neon-Aerobic-Sachen, mit denen sie bisher in dieser Saison auf dem Eis waren.

Minerva Fabienne Hase – Nikita Volodin müssen nicht hadern, aber so richtig zufrieden können sie auch nicht sein. Das sind mehr als 3 Punkte unter ihrer Bestleistung vom Grand Prix Finale und die Konkurrenten vor ihnen waren im Kurzprogramm bärenstark. Knapp dahinter lauern Metelkina – Berulova, die sie vor allem Dank der Programm-Komponenten hinter sich halten konnten.

Die Situation nach dem Kurzprogramm ähnelt sehr der vom letzten Jahr. Nicht, dass da ein Muster entsteht…

Nominal kommt das deutsche Paar mit der höchsten Kür-Wertung in diesem Jahr. Die stammt jedoch von der Nebelhorn-Trophy vom Beginn der Saison und ist nur ein erster Fingerzeig. Das Grand-Prix-Finale hatten Hase-Volodin dann gewonnen und im EM-4CC-Vergleich aus diesem Jahr liegen die Japaner vorn.

Sara Conti - Niccolo Macii aus Italien im Kurzprogramm bei der Eiskunstlauf-WM 2025 in Boston

Sara Conti – Niccolo Macii aus Italien im Kurzprogramm bei der Eiskunstlauf-WM 2025 in Boston – Foto: © International Skating Union (ISU)

Sara Conti – Niccolo Macii müssen in der Kür über sich hinauswachsen, wenn sie ihren 2. Platz aus dem Kurzprogramm in der Kür verteidigen wollen. Dafür gab es im Kurzprogramm  aber bestimmt einen kräftigen Motivationsschub!

Freuen wir uns auf die Kür und einen heißen Tanz auf Messers Schneide!

Nach der Kür: Für einen ersten, sehr emotionalen Moment in Boston während der Kür sorgten Alisa Efimova & Misha Mitrofanov aus den USA, die nach dem dramatischen Song „Je Suis Malade“ liefen, gleich zu Beginn bei der 3er-Sprung-Kombination patzten, dann aber noch unter dem Jubel des Publikums in der Halle zu neuer, persönlicher Bestleistung liefen – und dann lange die Konkurrenz anführten.

Minerva Fabienne Hase – Nikita Volodin glänzten dann mit einer sehr guten Kür und neuer persönlicher Bestleistung.

Der konnten Sara Conti – Niccolo Macii nichts Adäquates entgegensetzen, was jedoch nötig gewesen wäre, wenn sie ihren zweiten Platz hätten halten wollen. Das italienische Paar ist aber sicher mit der Bronze-Medaille auch sehr glücklich.

Riku Miura - Ryuichi Kihara - Eiskunstlauf-Weltmeister 2025 Paare

Riku Miura – Ryuichi Kihara – Eiskunstlauf-Weltmeister 2025 Paare – Foto: © International Skating Union (ISU)

Riku Miura – Ryuichi Kihara kamen nicht ganz fehlerfrei durch die Kür, aber auch ohne grobe Schnitzer.

Deshalb war es spannend bis buchstäblich zur letzten Sekunde der Entscheidung, als dann ihr Ergebnis verkündet wurde. Ein Herzschlag-Finale, bei dem sich die Japaner Dank ihres Vorsprungs im Kurzprogramm ins Ziel und zu Gold retten konnten.

Minerva Fabienne Hase – Nikita Volodin können stolz und zufrieden sein! Wer weiß, ob sich die Reihe fortsetzt? Letztes Jahr Bronze auf Platz 3, dieses Jahr Silber auf Platz 2 – und nächstes Jahr? Sind Olympia und Weltmeisterschaft, beides in Europa.

Minerva Fabienne Hase - Nikita Volodin - Vize-Weltmeister 2025, Platz 2 - Silbermedaille bei den Paaren

Minerva Fabienne Hase – Nikita Volodin – Vize-Weltmeister 2025, Platz 2 – Silbermedaille bei den Paaren – Foto: © International Skating Union (ISU)

Die besten Eiskunstlauf-Paare der WM 2025 nach Kurzprogramm und Kür:

  1. Riku Miura – Ryuichi Kihara aus Japan: 219,79 Punkte insgesamt aus Kür 143,22 (71,50+71,72) + KP 76,57 Punkte (40,47+36,10)
  2. Minerva Fabienne Hase – Nikita Volodin aus Deutschland: 219,08 Punkte insgesamt aus Kür 145,49 (74,92+70,57) + KP 73,59 (39,15+34,44) – persönliche Bestleistung Gesamt und Kür
  3. Sara Conti – Niccolo Macii aus Italien: 210,47 Punkte insgesamt aus Kür 135,86 (66,99+68,87) + KP 74,61 Punkte (39,74+34,87)
  4. Anastasiia Metelkina – Luka Berulava aus Georgien: 202,21 Punkte insgesamt aus Kür 130,53 (66,16+64,37) + KP 71,68 Punkte (39,47+32,21)
  5. Deanna Stellato-Dudek – Maxime Deschamps aus Kanada: 199,76 Punkte insgesamt aus Kür 132,44 (65,70+66,74) + KP 67,32 Punkte (34,19+33,13)
  6. Alisa Efimova – Misha Mitrofanov aus den USA: 199,29 Punkte insgesamt aus Kür 135,59 (70,76+64,83) + KP 63,70 (33,82+29,88) – persönliche Bestleistung Gesamt und Kür
  7. Ellie Kam – Danny O’Shea aus den USA: 195,38 Punkte insgesamt aus Kür 126,77 (62,73+65,04) + KP 68,61 Punkte (35,79+32,82)
  8. Maria Pavlova – Alexei Sviatchenko aus Ungarn: 193,29 Punkte insgesamt aus Kür 125,84 (66,18+60,66) + KP 67,45 Punkte (37,25+30,20)
  9. Anastasia Goulobeva – Hektor Giotopoulos Moore aus Australien: 188,24 Punkte insgesamt aus Kür 122,51 (63,17+60,34) + KP 65,73 Punkte (36,46+29,27) – persönliche Bestleistung KP
  10. Ekaterina Geynish – Dmitrii Chigirev aus Usbekistan: 183,01 Punkte insgesamt aus Kür 120,68 (64,09+57,59) + KP 62,33 (35,73+26,60)

Annika Hocke – Robert Kunkel aus Deutschland: 167,72 Punkte insgesamt aus Kür 112,56 (57,13+55,43) + KP 55,16 Punkte (27,75+28,41). Damit können die Berliner nicht zufrieden sein. Ihr Ergebnis reichte im Kurzprogramm auf Platz 20 gerade so für die Kür, in der sie sich dann noch auf Platz 18 verbessern konnten.

Oxana Vouillamoz – Tom Bouvart aus der Schweiz erhielten insgesamt 155,74 Punkte aus Kür 99,17 (50,09+50,08) + KP 56,57 Punkte (31,86+24,71). Die beiden wirkten sehr gelöst und zufrieden direkt nach dem Kurzprogramm – Platz 18 zunächst – am Ende Platz 20.

Gabriella Izzo – Luc Maierhofer aus Österreich: 48,20 Punkte (25,12+23,08) – das ist leider der letzte Platz 23 und zu wenig für die Kür.

Ergebnis Eistanz-Paare Eiskunstlauf-WM 2025

Bei der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2025 in Boston (USA) sind 36 Eistanz-Paare am Start in der Zeit vom 26.-30. März 2025, die in 8 Gruppen starten im Rhythm Dance. Die besten 20 Eistanz-Paare qualifizieren sich für das Finale im Free Dance.

Madison Chock - Evan Bates aus den USA - Platz 1 Eistanz-Paare bei der Eiskunstlauf-WM 2025

Madison Chock – Evan Bates aus den USA – Platz 1 Eistanz-Paare bei der Eiskunstlauf-WM 2025 – Foto: © International Skating Union (ISU)

Aus Deutschland sind Jennifer Janse van Rensburg – Benjamin Stefan dabei und aus der Schweiz Gina Zehnder – Beda Leon Sieber. Aus Österreich startet kein Eistanz-Paar in Boston.

Piper Gilles - Paul Poirier aus Kanada - Platz 2 Eistanz-Paare Eiskunstlauf-WM 2025

Piper Gilles – Paul Poirier aus Kanada – Platz 2 Eistanz-Paare Eiskunstlauf-WM 2025 – Foto: © International Skating Union (ISU)

Zu den Favoriten im Eistanz gehören Piper Gilles & Paul Poirier aus Kanada, Evgeniia Lopareva & Goeffrey Brissaud aus Frankreich, Madison Chock & Evan Bates aus den USA, Charlene Guignard & Marco Fabbri aus Italien und außerdem Lilah Fear & Lewis Gibson aus Großbritannien.

Lilah Fear - Lewis Gibson aus Großbritannien - Platz 3 Eistanz-Paare bei der Eiskunstlauf-WM 2025

Lilah Fear – Lewis Gibson aus Großbritannien – Platz 3 Eistanz-Paare bei der Eiskunstlauf-WM 2025 – Foto: © International Skating Union (ISU)

Während des Free Dance: Dieser Free Dance von Olivia Smart & Tim Dieck ist aus dramaturgischer oder künstlerischer Warte gesehen wahnsinnig gut! Sie erzeugen so viel Spannung auf dem Eis, Atmosphäre. Das ist genial! Ich hab das ja schon häufiger gesehen. Heute waren die Zwei phänomenal…

PS: Tim Dieck stammt aus Deutschland und lief auch für Deutschland, bis es zur sportlich-beruflichen Partnerschaft mit Olivia Smart kam.

Hier die besten Eistanz-Paare bei der WM 2025 in Boston nach Rhythm Dance und Free Dance:

  1. Madison Chock – Evan Bates aus den USA: 222,06 Punkte insgesamt aus Free Dance 131,88 (73,66+58,22) + Rhythm Dance 90,18 Punkte (51,96+38,22)
  2. Piper Gilles – Paul Poirier aus Kanada: 216,54 Punkte insgesamt aus Free Dance 130,10 (72,68+57,42) + RD 86,44 Punkte (48,92+37,52)
  3. Lilah Fear – Lewis Gibson aus Großbritannien: 207,11 Punkte insgesamt aus Free Dance 123,25 (68,75+55,50) + RD 83,86 Punkte (47,62+36,24)
  4. Charlene Guignard – Marco Fabbri aus Italien: 206,46 Punkte insgesamt aus Free Dance 123,42 (68,22+55,20) + RD 83,04 Punkte (45,98+37,06)
  5. Christina Carreira – Anthony Ponomareko aus den USA: 204,88 Punkte insgesamt aus Free Dance 123,37 + Rhythm Dance 81,51 (46,99+34,52) – alles persönliche Bestleistung
  6. Olivia Smart – Tim Dieck aus Spanien: 200,92 Punkte insgesamt aus Free Dance 123,71 (70,99+52,72) + Rhythm Dance 77,21 Punkte (43,72+33,49) – alles persönliche Bestleistung
  7. Marjorie Lajoje – Zachary Lagha aus Kanada: 200,41 Punkte insgesamt aus Free Dance 118,64 (66,42+52,22) + RD 81,77 Punkte (46,90+34,87)
  8. Evgeniia Lopareva – Geoffrey Brissaud aus Frankreich: 194,63 Punkte insgesamt aus Free Dance 117,89 (66,03+51,86) + RD 76,74 Punkte (41,96+34,78)
  9. Caroline Green – Michael Parsons aus den USA: 192,47 Punkte insgesamt aus Free Dance 114,96 (64,40+50,56) + RD 77,51 Punkte (44,03+33,48)
  10. Diana Davis – Gleb Smolkin: 190,50 Punkte insgesamt aus Free Dance 117,28 (66,86+50,42) + Rhythm Dance 73,22 Punkte (41,92+31,30)

Jennifer Janse van Rensburg – Benjamin Steffan aus Deutschland: 179,33 Punkte insgesamt aus Free Dance 58,14+47,84 + RD 73,35 Punkte (42,24+31,11) – das war nach dem Rhythm Dance Platz 12 und Platz 16 in der Gesamtwertung.

Gina Zehnder – Beda Leon Sieber aus der Schweiz erhielten 57,07 Punkte (31,46+25,61) – ein schönes, unterhaltsames Programm der Schweizer im Rhythm Dance, aber das reicht leider nicht für den Free Dance.

Hinweise und Links zum Eiskunstlauf in Salsango

Mehr Eiskunstlauf Nachrichten bei uns finden Sie unter dem Stichwort vorn. Wir haben einen Artikel über alle aktuellen Bestleistungen und Weltrekorde im Eiskunstlauf: Eiskunstlauf-Rekorde und Bestleistungen

Eine Übersicht über die wichtigsten Eiskunstlauf Wettbewerbe und Meisterschaften aus unserer Sicht finden Sie auf dieser extra von uns eingerichteten Seite.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert