Let’s dance am 24.5.2024 Finale, Meinung, Kritik, Kommentare: Überraschend und gut!

von: | aktualisiert am: 27.05.2024

Das Finale Let’s dance am 24.5.2024 hat mir ausgesprochen gut gefallen. Ich war sogar überrascht. Hier meine Meinung, Kritik und Kommentare.

Let's dance am 24.5.2024 Finale, Meinung, Kritik, Kommentare - Überraschend und gut!

Let’s dance am 24.5.2024 Finale, Meinung, Kritik, Kommentare – Überraschend und gut! – Foto: Paul Zoetemeijer, Unsplash

Am Ende vom Finale Let’s dance am 24. Mai 2024 war ich etwas überrascht, dass mir das Finale insgesamt doch so gut gefallen hat, ich so gern zugeschaut habe und ich im Übrigen auch gern diese Kritik schreibe! Das war nicht immer so bei vergangenen Finale.

Let’s dance Finale am 24.5.2024: Meinung zur Show

Es lag an den guten Leistungen aller drei Final-Tanzpaare über alle 3 Tänze hinweg, an den herausragenden Kür- oder Freestyle-Tänzen aller drei Finalisten und an den insgesamt gezeigten Choreografien und Leistungen der Profi-Tänzer sowie an allen Promi-Kandidaten, die wiederzusehen ich mich gefreut habe.

Manchmal klang es in den Kommentaren hier zu den Meinungs-Artikeln an, dass nicht alle Leser glücklich waren mit der Auswahl der Promi-Kandidaten bei Let’s dance 2024.

Mir hatte diese Auswahl von Beginn an sehr gut gefallen und die Tatsache, dass ich mir sogar die Tänze der vor dem Finale ausgeschiedenen Tanz-Paare gern angesehen habe, hat mich in diesem Eindruck noch einmal bestätigt! Schon oft war das für mich mehr eine Pflicht, die eben zum Let’s dance – Finale dazu gehört. Diesmal nicht! Bei manchen der bereits ausgeschiedenen Kandidaten dachte ich mir: Schade, dass es so früh vorbei war!

Gelernt habe ich dabei auch etwas: Mark Keller niemals ein Mikrofon in die Hand geben! Der erzählt zu viel… Das Beste daran: Er merkt es sogar selbst.

Finale Let's dance 24.5.2024 - Daniel Hartwich und Victoria Swarovski

Finale Let’s dance 24.5.2024 – Daniel Hartwich und Victoria Swarovski – Foto: RTL, Stefan Gregorowius

Schade fand ich, dass von Beginn dieses Let’s dance – Finales an erst Moderator Daniel Hartwich und dann auch die Jury, namentlich Motsi Mabuse und Joachim Llambi es nicht lassen konnten, Gabriel Kelly in eine Favoriten-Rolle zu heben. Er hätte doch vermutlich auch gewonnen, wenn sie da souveräner gewesen wären…

Sauer ist mir z.B. „Die beste Samba ever!“ aufgestoßen bzw. „die beste Samba in 17 Staffeln Let’s dance“. Ich bin da anderer Meinung. Aber darauf kommt es (jetzt) gar nicht an!

Noch einmal besonders erwähnen möchte ich die Profi-Tänzer allgemein bzw. ihre inzwischen herausragenden Leistungen bei den Eröffnungs- oder Gruppentänzen (heute auch als Ergänzung bei den Kür-Tänzen).

Das hat über die letzten Staffeln von Let’s dance eine Qualität erreicht, die sehr sehenswert ist und mir viel Freude bereitet. Da zahlt sich wohl auch die Let’s dance – Tour bzw. die Erfahrungen damit aus – bei den Choreografien und in der Art, zu tanzen.

Das ist für Tanzsportler (die vor allem darin geübt sind, als Paar aufzutreten) durchaus nicht selbstverständlich, sich so harmonisch zu präsentieren und einzufügen in eine Gruppe von Tänzern.

Kritik der Tanzpaare im Finale Let’s dance 2024

Sieger Let’s dance 2024 Gabriel Kelly & Malika Dzumaev

Selbst nach einigem Nachdenken über dieses Finale Let’s dance am 24.5.2024 finde ich, dass Gabriel Kelly & Malika Dzumaev zu Recht gewonnen haben. Sie waren das konstanteste und beste Tanzpaar über die gesamte Staffel Let’s dance 2024 hinweg.

Sieger Let's dance 2024 Gabriel Kelly & Malika Dzumaev

Sieger Let’s dance 2024 Gabriel Kelly & Malika Dzumaev – Foto: RTL, Stefan Gregorowius

Im Let’s dance – Finale hat sich das Paar in Bestform präsentiert schon in den ersten beiden Tänzen und die Kür (oder der Freestyle) war eine perfekt inszenierte und erzählte Geschichte – musikalisch und tänzerisch!

Diese Romeo & Julia – Geschichte bot an sich schon einen idealen Hintergrund. Die Kür selbst war dann ausgezeichnet gemacht in der Choreografie und Inszenierung.

Da ziehe ich gern meinen imaginären Hut vor Malika Dzumaev!

Gabriel Kelly war nach meinem Eindruck der beste Allrounder im Feld der Promi-Kandidaten bei Let’s dance 2024 und ist jemand, der vielleicht eine Art intuitives Verständnis für die Tänze und das Tanzen hat.

Gabriel Kelly und Malika Dzumaev im Finale Let's dance 24.5.2024

Gabriel Kelly und Malika Dzumaev im Finale Let’s dance 24.5.2024 – Foto: RTL, Stefan Gregorowius

Trotzdem bleibe ich etwas zurückhaltend bei der Beurteilung von Gabriel Kelly als Tänzer! Was mir fehlt -darüber habe ich eine Woche grübeln können-, ist (noch) eine einzigartige, unverwechselbare Persönlichkeit, der Punkt auf dem i, das Besondere in seinem Tanzen.

Um zu fesseln, ist es oft nicht entscheidend, ob ein Tanz gut getanzt ist (das gehört auch dazu), sondern ob ein Tanz oder die Tänzer auch in ihrem Charakter, ihrer Individualität und Eigenart das Publikum (in meinem Fall mich) mitnehmen, einfangen.

Let's dance 25.4.2024 - Tango im Finale - Gabriel Kelly und Malika Dzumaev

Let’s dance 25.4.2024 – Tango im Finale – Gabriel Kelly und Malika Dzumaev – Foto: RTL, Stefan Gregorowius

Das hat mir gefehlt, deshalb haben mich viele seiner Tänze nicht vom Sessel gerissen, auch gestern nicht die Samba und der Tango – was ausdrücklich nicht heißen soll, sie wären nicht gut getanzt worden. Das waren sie!

Mag sein, dass das bei einer Best-of-Ausgabe anlässlich von z.B. 25 Jahre Let’s dance in ein paar Jahren ganz anders aussieht – oder vielleicht schon bei der Herbst-Tour. Verständlich würde ich es finden, wenn es so käme!

Platz 3 und Tanz des Abends: Detlef Soost & Ekaterina Leonova

Tanz des Abends Detlef Soost & Ekaterina Leonova

Tanz des Abends Detlef Soost & Ekaterina Leonova – Foto: RTL, Stefan Gregorowius

Mein Tanz des Abends im Finale Let’s dance am 24.5.2024 war der Freestyle bzw. die Kür von Detlef Soost & Ekaterina Leonova.

Für diese Kür habe ich mich entschieden vor allem wegen unglaublichen Präsenz von Detlef Soost und Ekaterina Leonova auf der Tanzfläche.

Ich fand’s allerdings auch sehr gut getanzt von Detlef & Ekaterina. Einzig der kurze Teil mit Mariia Maksina hat mir nicht gefallen. Da war deutlich ein Unterschied zwischen beiden Tänzerinnen zu erkennen. Das allerdings war für mich keine neue Erkenntnis.

Detlef Soost und Ekaterina Leonova im Finale Let's dance 24.5.2024

Detlef Soost und Ekaterina Leonova im Finale Let’s dance 24.5.2024 – Foto: RTL, Stefan Gregorowius

Es mag sein, dass Detlef Soost nicht der eleganteste Tänzer ist, sogar technische Schwächen hat in einigen Tänzen. Aber in seiner Paradedisziplin, die Ekat ausgiebig präsentiert hat in der Kür, hat er sogar einige der mittanzenden Profis übertrumpft.

Kein anderer der Promi-Kandidaten von Let’s dance 2024 hatte für mich eine derart ausgeprägte Bühnenpräsenz, war oder ist so dominant und ausdrucksstark in seiner Erscheinung auf der Tanzfläche.

Da kann auch nachteilig sein, ist mir aufgefallen. Wenn Detlef Fehler macht oder nicht ganz korrekt ist z.B. in seiner Haltung, sieht man das sofort, weil es auffällt, weil er auffällt.

Finale Let's dance 24.5.2024 - Detlef Soost und Ekaterina Leonova

Finale Let’s dance 24.5.2024 – Detlef Soost und Ekaterina Leonova – Foto: RTL, Stefan Gregorowius

Das war z.B. bei Gabriel Kelly ganz anders, bei dem mancher nicht ganz so starke Moment oder sogar Fehler einfach so weggetanzt wurde, quasi verschwand…

Platz 2 Let’s dance 2024 Jana Wosnitza & Vadim Garbuzov

In diesem Dreiklang der Kür-Tänze fielen Jana Wosnitza & Vadim Garbuzov keineswegs ab!

Das waren zwar ziemlich große „Schuhe“ von Beyonce, in die Jana da geschlüpft ist: Sicher immer ein gewisses Risiko, denn diese Superstars können ihre Choreografien für ihre Konzert-Touren oder Auftritte bei Höhepunkten wie dem Superbowl oder bei Preisverleihungen wochenlang einstudieren und üben – oder bei Videos wird geschnitten.

Beide Vorzüge für eine Präsentation konnte Jana Wosnitza nicht in Anspruch nehmen. Trotzdem hat sie das sehr gut gemacht, hat dem gewaltigen Druck standgehalten, hat überzeugt auch als Tänzerin! Die „Schuhe“ bzw. der Rock waren also nicht zu groß…

In der Choreografie hat man nicht nur Beyonce-Vorlagen gesehen, sondern schon auch deutlich die Handschrift von Kathrin Menzinger und Vadim Garbuzov erkannt, die in der Kategorie der Bühnen-Inszenierung von Tänzen inzwischen eine eigene Meisterklasse entwickelt und etabliert haben.

Platz 2 Let's dance 2024 Jana Wosnitza & Vadim Garbuzov

Platz 2 Let’s dance 2024 Jana Wosnitza & Vadim Garbuzov – Foto: RTL, Stefan Gregorowius

In den beiden Tänzen zuvor konnte Jana Wosnitza mich nicht komplett überzeugen. In der Rumba z.B. fehlte mir etwas die Agilität, die Beweglichkeit im Körper. Das ist oder war zwar meist sehr fein definiert und ausformuliert, was Jana tanzt. Aber es sieht nicht so selbstverständlich aus, ist nicht so „Laissez-fair“ wie z.B. bei Gabriel Kelly.

Mein Fazit zum Finale Let’s dance am 24.5.2024

Wie eingangs schon erwähnt, hat mir das Finale Let’s dance am 24.5.2024 sehr gut gefallen und ich habe sehr gern und interessiert zugesehen!

Wir haben mit Gabriel Kelly, Detlef Soost und Jana Wosnitza drei ganz unterschiedliche Persönlichkeiten im Finale gesehen – mit Vorzügen und in meinen Augen auch Defiziten.

Eigentlich waren es sogar 6 verschiedene Charaktere, wenn man die Profis einmal einzeln mitzählt, wofür ich durchaus Gründe finde!

Denn so ungleich die drei Promi-Kandidaten sind oder waren, so unterschiedlich sind auch die drei Profitänzer. Die haben es nicht nur geschafft, ihre Schützlinge ansprechend in Szene zu setzen, sondern haben sich auch deutlich sichtbar selbst mit ihrer ganz eigenen Tänzer-Persönlichkeit eingebracht in die Tänze.

Da haben in meinen Augen Malika Dzumaev und Vadim Garbuzov eher eine „dienende Rolle“ eingenommen – wobei sich Vadim diesmal schon fast ungewohnt in der Kür auch selbst in Szene gesetzt hat. Dagegen steht oder stand Ekaterina Leonova mehr für sich selbst auch eigenständig auf dem Parkett neben ihrer Rolle als Tanzpartnerin.

Dieses von mir interpretierte Selbstverständnis aller 3 Profis passte wunderbar zu den jeweiligen Promi-Kandidaten!

Profi-Tänzer beim Showtanz Finale Let's dance 24.5.2024

Profi-Tänzer beim Showtanz Finale Let’s dance 24.5.2024 – Foto: RTL, Stefan Gregorowius

Kommentare zum guten Schluss

Ich freue mich wie immer über ihre Kommentare, Anmerkungen, Ergänzungen zum Finale Let’s dance 2024 gestern abend und den gezeigten Tänzen oder auch den Tänzern oder sonst Beteiligten und ggf. unsere Diskussion, falls sie sich ergibt.

Wie das geht (unten, unter diesem Artikel), wissen Sie längst… Und wer sich bisher nicht getraut hat, sollte sich nicht scheuen!

Hier ist jeder willkommen, egal ob kurze oder lange Kommentare, zur ganzen Sendung oder nur einzelnen Aspekten und völlig unabhängig davon, wie viel Erfahrung Sie beim Tanzen haben.

In einer Sache haben Sie nämlich auf alle Fälle eine unbestrittene Expertise: Sie wissen selbst am besten, was Ihnen gefällt oder auch nicht!

Ich hoffe, wir lesen uns nächste Woche zu Profi-Challenge noch einmal? Das wird bestimmt eine tolle Show!

Informationen zu Let’s dance 2024 in Salsango

Es gibt für Let’s dance 2024 zu jeder Sendung zwei Artikel in Salsango, den mit Fakten am Freitag (siehe Let’s dance 24.5.2024 Finale: Wer ist Sieger-Gewinner Let’s dance 2024? Tänze und Songs) und den mit Kritik, Meinungen, Kommentaren zu den Tänzen und Tänzern, vielleicht auch zur gesamten Sendung am Samstag.

Unter dem Stichwort Let’s dance 2024 sammeln wir alle Artikel aus diesem Jahr. Da finden Sie auch alle begleitenden Beiträge mit zusätzlichen Informationen. Alle Salsango-Beiträge zu dieser Tanz-Show, auch die zu Staffeln vergangener Jahre, finden Sie bei uns unter Let’s dance nach Jahren bzw. Staffeln sortiert.

Wir berichten über verschiedene Tanz-Shows und haben eine Artikel-Sammlung speziell zum Thema Tanzen im Fernsehen. Thematisch weiter gefasst ist die Kategorie TV-Shows und RTL möchte, dass wir für die Verwendung der Fotos oben auf RTL+ hinweisen.




82 Kommentare zu “Let’s dance am 24.5.2024 Finale, Meinung, Kritik, Kommentare: Überraschend und gut!”



  • Luanalara sagt:

    Vielen Dank wieder für deine so flott gepostet Meinung, lieber Karsten – die ich aber nicht ganz teile. ;)

    Mein Tanz des Abends war ganz klar der Freestyle von Jana und Vadim. Ich fand ihn am besten choreografiert (kein Wunder), mit absolut fließenden Übergängen und einer starken Präsenz von Jana. Dass Vadim auch ein paar wenige Soloteile hatte, war offensichtlich dem Kostüm“wechsel“ (Abnehmen des Rocks) sowie dem „Einflug“/Anschnallen an den Reifen geschuldet. Was ich nicht schlimm fand, auch andere Promis hatten in ihren Tänzen schon solche „Füllermomente“, wo eine Maske geändert werden musste etc. Dieser Tanz hat mich am meisten mitgenommen, mir war keine Sekunde langweilig und as gab auch keinen Leistungseinbruch bei Jana.

    Den habe ich nämlich ganz klar bei Detlef gesehen. Der Anfang im Freestyle war stark, war ja auch genau sein Ding, aber im Grunde der gesamte Mittelteil hat mich absolut nicht gepackt, die Übergänge zwischen den Songs waren nicht gut, und Detlef hat merklich während des Tanzes nachgelassen – die Bewegungen wurden schlampiger, er wirkte deutlich weniger energetisch als noch zu Beginn. Für mich war das von allen drei Freestyles der schlechteste, auch die Choreo hat Ekaterina schon mal besser und fließender hinbekommen.

    Gabriel reiht sich im Freestyle irgendwo dazwischen ein. Es war schön getanzt, die Story war klar erzählt, wobei man die ja nun auch zu Genüge kennt – aber irgendwie war mir das alles was zu durcheinander, die längeren Passagen mit dem „Wegziehen“ durch die anderen Tänzer, das Rumlaufen, um an einen bestimmten Ausgangspunkt zu kommen, dazu dann noch das nicht grade fröhliche Ende mit zwei „toten“ Tänzern. Hat mich nicht gewundert, dass der Applaus hier am verhaltesten war – die Zuschauer wollen eine tolle Show sehen und am Ende glücklich zurückgelassen werden, da ist Romeo & Julia nicht unbedingt die beste thematische Wahl. Abgesehen davon fand ich es auch störend, dass die Musik so wild gemischt wurde – was aus dem Ballet, was aus dem Film, plötzlich am Ende noch das Musical, was gar nicht zum Rest passte… Wenig überraschend, dass die Jury dann in ihrer Bewertung nochmal extra auf den (wirklich tollen) Impro-Dance hinweisen musste, damit man auch ja nicht vergisst, wie super der Gabriel ist.

    Ich habe die meiste Zeit nur mit einem halben Ohr hingehört, da ja offensichtlich war, dass die Vorgabe lautetet, Gabriel zu puschen. Einer der ersten Sätze von Daniel war ja gleich was in der Richtung von, dass bei Gabriel ja grade am lautesten gejubelt wurde (stimmt nicht, Jana hat teilweise lauteren Applaus bekommen, auch am Anfang schon). Da hab ich schon die Augen verdreht und beschlossen, das ganze Gelaber zu ignorieren. Es vermiest einem einfach die Show, wenn die Jury (und sogar die Moderatoren!) so offensichtlich parteiisch sind – s. a. deinen Kommentar über die „beste Samba in 17 Jahren“ usw. Fand ich besonders „toll“, weil gleich danach ja Detlef seine Samba tanzen sollte… Es wertet alle anderen einfach nur ab, und ist mMn nur noch peinlich.

    Gabriel an sich hat durchaus verdient gewonnen. Wie du schon sagst, er war über die ganze Staffel konstant und (sehr) gut. Aber gleichzeitig fand ich ihn auch irgendwie… langweilig? Eine besondere Steigerung konnte ich nicht erkennen, Fehler wurden bei ihm gern mal geflissentlich übersehen während z. B. bei Jana mit der Lupe nach einem falschen Schritt gesucht wurde, um sie gegen Tanzkönig Gabriel abzuwerten. Er hat diesen jugendlichen Charm und ein natürliches Selbstbewusstsein und Lockerheit, die er durch alle Tänze getragen hat. Dazu hat er offensichtlich auch ein großes Talent zum Tanz und eine angeborene Musikalität. Das kam alles sehr gut für ihn zusammen. Dennoch weiß ich nicht, ob mir viele Tänze von ihm in Erinnerung bleiben werden – vermutlich der Charleston. Mir fehlte wie dir auch so dieser letzte Funke, das gewisse Etwas, damit ich wirklich begeistert von ihm sein konnte und nicht nur da saß und dachte, „Ja das war wieder sehr gut!“ Mir war klar, dass er gewinnen würde, wenn er nicht plötzlich komplett einbrechen würde (unwahrscheinlich).

    Jana hat mir in allen drei Tänzen sehr gut gefallen, auch die Rumba fand ich sehr schön und sinnlich. Sie war mein persönlicher Liebling und aufgrund ihrer starken Steigerung über die Staffel hätte ich ihr den Sieg mehr gegönnt als Gabriel. Mir war aber klar, dass sie nicht gewinnen würde, und wenn man in ihr Gesicht sah, wusste sie das vermutlich auch. Eventuell ist RTL aber mal endlich aufgewacht und gibt Vadim nun öfter Promis mit Siegchancen. Andererseits muss man bei RTL ja dann Angst haben, wieder so eine Lobhudelei-Staffel zu bekommen wie mit Anna oder jetzt (in verminderter Form) mit Gabriel…

    Detlef war ein würdiger Finalteilnehmer, er hat hart gearbeitet und war mit Ekaterina ein tolles Team. Wie schon gesagt hat mich der Freestyle nicht so überzeugt, die anderen beiden Tänze fand ich aber sehr gut. Die „Gesichtsakrobatik“ machen ja mittlerweile fast alle (Gabriel z.B. auch in der Samba, bei Detlef fällt es nur verstärkt aus, weil er so groß und präsent ist), ich weiß nicht, ob die Profis das denen so beibringen?! Schön find ich es nicht.

    Es war schön, die ausgeschiedenen Paare wiederzusehen und gerade bei Maria Clara Groppler hat man gesehen, dass es schade war, dass sie so früh geflogen ist. Auch die Profi-Kür war wieder toll, wenn auch sehr kitschig. *g*

    Hinzu kommen zumeist sehr schöne Finalkostüme (nur die rote Tüllexplosion bei Malika fand ich seltsam, da musste der Tüll wohl weg) und ein wunderbares Kleid bei Viktoria (die die gesamte Staffel sehr schön angezogen war).

    Jetzt freue ich mich auf nächste Woche, denn da können wir sicher wieder wunderbare Tänze erwarten!

    • Angie sagt:

      Ich kann den Kommentar von Lunalata 1:1 unterschreiben. Gabriel war sicher ein würdiger Sieger und vom Tanzen her der Beste. Mich hat aber Janas Steigerung und auch ihre Tänze – trotz der Unperfektheit- mehr „gecacht“, daher hätte ich mir ihr den Sieg gewünscht, denn für sie war die Ausgabgslage wohl definitiv eine andere als für Gabriel. Ich hatte im Übrigen zum ersten Mal bei einem Freestyle Tränen in den Augen (Jana), was mir noch nie passiert ist bei Lets Dance.
      Was mir sonst noch auffiel: Gab es mal einen Freestyle von Ekaterina, der nicht „lustig“ war? Ich weiss nicht, ob sie Detlef damit einen Gefallen getan hat. Es war offensichtlich, dass bei den anderen mehr getanzt wurde im eigentlichen Sinne (also mehr Tänze eingeflossen sind).
      Das Pushen von Gabriel durch die Moderation und die Jury ist mir auch sauer aufgestoßen, nur Jorge (!!!) blieb neutral.

      • Hallo Angie,
        dann haben Jana & Vadim ja alles richtig gemacht für Dich, wenn Du solche Emotionen hattest. Das freut mich ehrlich für Dich, weil ich das auch kenne und finde, es ist immer wieder ein schönes Gefühl, wenn man z.B. von einem Tanz so berührt wird!

        Das mit der angemalten Ekat habe ich auch nicht verstanden. Hat sicher mit dem Film zu tun – ich als TV-Abstinenzler (außerhalb solcher Shows, wie Let’s dance), der auch nur einmal im Jahr ins Kino geht, muss sowas immer erst nachlesen…

        Was das aber für den Tanz gebracht hat oder mit ihm zu tun hatte, außer diese eine Szene, weiß ich nicht. Detlef brauchte das sicher nicht.

        Bzgl. der Anzahl der Tänze ist der Vergleich schwierig, finde ich, wenn zwei große Blöcke für Detlefs Stärken eingebaut werden (die nicht die 10 Tänze sind). Und das war die Aufgabe, einen möglichst starken Promi zu präsentieren – nicht möglichst viele Tänze unterzubringen.

        Aber, damit hier kein Missverständnis entsteht, ich hatte es bei einem anderen Kommentar schon geschrieben: Ich kann jeden verstehen, der oder die einen anderen Freestyle favorisiert.

    • Hallo Luanalara,
      da hast Du schon Recht, die Konditionsprobleme bei Detlef sind mir auch aufgefallen. Er hat dann ganz schön gepumpt, je länger der Tanz dauerte.

      Und mir war klar, dass ich mit meiner Tanz-des-Abends-Wahl auf viele Leser treffe, die andere Tänze lieber mochten. Das ist auch gut so und ich kann jeden verstehen, der sagt, die Kür von Gabriel & Malika oder die von Jana & Vadim – oder auch ein anderer Tanz (oder mehrere) hätten ihnen besser gefallen.

      Da eine spontane, absolute Begeisterung für einen der Tänze bei mir ausgeblieben war, hab ich ne ganze Weile tief in mich hinein gehört und mich gefragt, für welchen dieser Tänze mein Herz schlägt. Und da waren Detlef & Ekat mit der Kür, die eben ganz viel von Detlef hatte, von dem, was er kann – auch wenn das nicht mehr so taufrisch aussieht, wie bei seinen nicht mal halb so alten Tanz-Kollegen, die sich in diesem Genre bewegen.

      Ach ja: Genau die Szene von Daniel hatte ich übrigens oben gemeint. Ich fand das sowas von taktlos…

    • katha sagt:

      Liebe Luanalara, danke für Deinen Kommentar. Der erspart mir nämlich selbst einen ganzen Roman zu schreiben, weil ich absolut jedem einzelnen Wort 100%ig zustimme.
      Der Final Freestyle von Jana & Vadim war für mich mit großem Abstand der beste Tanz gestern Abend. Das ist einer dieser Tänze von Let’s Dance, den ich auch in vielen Jahren mir noch gelegentlich ansehen und ihn einfach nur mega finden werde. Vadim und Kathrin haben wie gewohnt eine choreographische und inszenatorische Meisterleistung abgeliefert, aber es braucht auch einen Promi, der das entsprechend umsetzen kann und Jana hat hier komplett überzeugt. Man hat es ja auch am Applaus des Publikums im Saal gemerkt, dass dieser Showtanz am besten ankam, dagegen war ja der Applaus nach Gabriels & Malikas Freestyle recht verhalten. Und ich muss zugeben, nach dem Feuerwerk, das Jana & Vadim vorher abgeliefert haben, fand ich deren Freestyle zwischendurch sogar etwas langweilig.
      Von Detlefs Freestyle fand ich nur den Anfang gut, das war genau sein Ding. Sobald Ekat dazu kam, ging es steil bergab. Ich hab’s ja aber schon mal geschrieben, ich bin kein Freund von Ekats Freestyles, das ist mir immer zu klamaukig und zu sehr nach dem immer selben Schema. Wobei sie sich zumindest kostümtechnisch ja eher zurückgehalten hat dieses Jahr, aber warum sie dann doch unbedingt im Hundekostüm auftreten musste, wollte sich mir nicht so recht erschließen (ja, ich kenne die Filme und weiß, was es mit dem Hund auf sich hat, aber für den Freestyle war es nicht notwendig).
      Tänzerisch über die gesamte Staffel gesehen geht der Sieg von Gabriel natürlich in Ordnung. Ich hätte mir trotzdem gewünscht, dass Jana das Ding holt, weil sie die größte Entwicklung gemacht hat und weil sie in meinen Augen so oft unfair behandelt wurde. Bei keinem anderen Promi wurde von der Jury so sehr nach Fehlern gesucht und diese sofort bestraft, während bei anderen großzügig darüber hinweg gesehen wurde (wenn die Jury genau geschaut hätte, hätte sie z.B. gesehen, dass auch in Gabriels Samba ein, zwei kleine Fehler drin waren). Und kaum jemals wurde ein Promi so von der Produktion benachteiligt was z.B. Startreihenfolge (wo die favorisierten Paare immer zum Schluss tanzen) und Tanzzuteilung vor allem in den ersten Shows anbelangt. Ich habe mir jetzt tatsächlich die Mühe gemacht es rauszusuchen (weil ich wissen wollte, ob mein Gefühl trügt, tat es aber nicht): Sie hatte 3x Startplatz 1, 5x Startplatz 2, 1x 3 und 2x 4 – ihr bester Startplatz war Platz 6, das war aber bereits in der 2. Show mit 13 Paaren.
      Von Jahr zu Jahr wird es immer extremer, dass die Show einem offensichtlich bereits vor Start festgelegten Drehbuch folgt, das wenig Platz für Überraschungen lässt. Und Jana hat hier meines Erachtens nach in der festgelegten Dramaturgie nicht die ihr eigentlich zugedachte Rolle gespielt, denn Lulu sollte die auserwählte Frau sein (siehe gleich zu Beginn der Kommentar „Lulu gegen die Männer“ von Llambi), die aber beim Publikum nicht so ankam wie erhofft. Und auch Gabriel konnte tänzerisch nicht immer so 100%ig überzeugen, sodass man dann zum Mittel der Abwertung anderer Kandidaten greifen musste um ihn zu pushen. Ich glaube es hätte der Show gut getan, wenn mal wieder ein richtiger Underdog gewonnen hätte (ohne deren Verletzungen hätten das auch gut Mark oder Tony sein können) – wann war das eigentlich bei Let’s Dance das letzte Mal der Fall? Das österreichische Publikum sorgt hier – wohl auch aufgrund des Wertungsmodus im Finale – deutlich öfter mal für Überraschungen. Ein Schuss vor den Bug hätte Jury und Produktion mal ganz gut getan, so wurden sie nur bestätigt und es wird nächstes Jahr genau so weiter gehen. Wer auch immer dann der oder die Auserkorene ist, wird wieder der / die Beste ever ever ever ever… sein und alle, die vor ihm / ihr kamen, waren dann plötzlich im Nachhinein überhaupt nicht mehr so gut. Bla bla, man kennt es schon…
      Jetzt freue ich mich auf die Profi-Challenge und die Tour im Herbst. Wer noch nie dort war, es lohnt sich unbedingt. Kathrin & Vadim liefern bei den Gruppentänzen jedesmal choreographische Meisterleistungen ab (und sie werden mit jedem Jahr noch besser, das ist unglaublich). Ich kann nur empfehlen sich Love Story und auch Masquerade vom Vorjahr auf YouTube oder Instagram anzusehen, mit 8 Paaren auf der deutlich größeren Tanzfläche bei der Tour wirken diese Tänze noch besser. Die Show ist schön gestrafft (15 bis 17 Tänze in knapp 2,5 Stunden) und Daniel Hartwich zeigt, dass er so eine Show auch ganz alleine moderieren kann.

      • Da hast Du das Roman-Format aber auch nur knapp verpasst, katha :-)

        Danke für Deine Mühe!

      • katha sagt:

        Ja, ist mir dann auch aufgefallen ;)
        Vielleicht bin ich in der Hinsicht ein bisschen wie Mark Keller – dem sollte man kein Mikrofon in die Hand geben, mir keine Tastatur ;)

      • :-)))
        Ich schätze Deine Ausführungen sehr und viel mehr als besagte Redebeiträge, wenn sie zu umfangreich werden!

      • katha sagt:

        Danke, das gebe ich gerne zurück. Im Lauf der Jahre hat sich hier wirklich eine tolle Community versammelt, da macht man sich auch gern die Mühe etwas dazu beizutragen. Wie viele ja schon geschrieben haben, gehört auch für mich Dein Kommentar seit vielen Jahren immer zum samstäglichen Frühstücksritual.
        Ich habe früher viel in einem dezidierten Let’s Dance Forum geschrieben, das ist aber mittlerweile komplett tot (das entsprechende zu Dancing Stars ist es schon seit vielen Jahren). Sonst gibt es abseits der sozialen Netzwerke nur noch das IOFF Forum, in dem über Let’s Dance diskutiert wird, das ist mir aber zu anstrengend.
        Also ganz herzlichen Dank an dich, ich habe hier für den Austausch zu Let’s Dance & Co. meine „Heimat“ gefunden.



  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert